Die Ausbildungen in der Altenpflege sowie Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger wurden zu einer neuen generalistischen Pflegeausbildung mit einheitlichem Berufsabschluss als Pflegefachfrau/-mann zusammengeführt. Ziel ist es die Auszubildenden dazu zu befähigen, Menschen aller Altersstufen zu pflegen.
Du kannst dich zwischen drei Vertiefungsschwerpunkten entscheiden:
Wir bieten insgesamt 49 Ausbildungsplätze pro Jahr, davon sind:
33 Plätze: Orientierungseinsatz im Akutkrankenhaus mit der Vertiefungsrichtung Pädiatrie oder stationäre Akutpflege.
16 Plätze: Orientierungseinsatz in einem unserer Pflegeheime mit der Vertiefungsrichtung stationäre Langzeitpflege.
In Verbindung mit der Ausbildung zum Pflegefachfrau/-mann
bieten wir auch einen ausbildungsintegrierten Studiengang, unter Berücksichtigung der Zulassungskriterien und in Kooperation mit der DHBW Karlsruhe an:
Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften
(B. Sc.)
Die Vertiefung in der stationären Akutpflege bedeutet für deine Ausbildungsablauf,
dass die gesamte Theorie generalistisch aufgebaut ist und in der Schule für Pflegefachberufe in Gernsbach stattfindet
dass ein großer Teil der praktischen Ausbildung (über 1300) im Vertiefungsschwerpunkt der stationären Akutpflege in unseren Akutkliniken stattfindet. Die verbleibenden 1200 Stunden verteilen sich auf Einsätze in unseren Pflegeheimen, der Pädiatrie, der ambulanten Pflege und der Psychiatrie.
Die Vertiefung in der Pädiatrie bedeutet für deine Ausbildungsablauf,
dass die gesamte Theorie generalistisch aufgebaut ist und in der Schule für Pflegefachberufe in Gernsbach stattfindet
dass ein großer Teil der praktischen Ausbildung (über 1300) im Vertiefungsschwerpunkt Pädiatrie in der pädaitrischen Versorgung stattfindet. Die verbleibenden 1200 Stunden verteilen sich auf Einsätzein anderen Stationen unserer Akutkliniken, unseren Pflegeheimen, der ambulanten Pflege und der Psychiatrie.
Die Vertiefung stationäre Langzeitpflege bedeutet für deine Ausbildungsablauf,
dass die gesamte Theorie generalistisch aufgebaut ist und in den Altepflegeschulen der Region stattfindet
dass ein großer Teil der praktischen Ausbildung (über 1300) im Vertiefungsschwerpunkt der stationären Langzeitpflege in einem unserer Pflegeheime stattfindet, für welches Du dich entscheiden kannst. Die verbleibenden 1200 Stunden verteilen sich auf Einsätze in unseren Akutkliniken, der Pädiatrie, der ambulanten Pflege und der Psychiatrie.
Unsere Pflegeheime:
Klinikum Mittelbaden Lichtental Schafberg (Baden-Baden)
KMB Lichtental Theresienheim (Baden-Baden)
Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental (Kuppenheim)
Klinikum Mittelbaden Erich-Burger-Heim (Bühl)
Klinikum Mittelbaden Hub (Ottersweier)
Klinikum Mittelbaden Martha-Jäger-Haus (Rastatt)
Klinikum Mittelbaden Kurzzeitpflege Forbach
In deiner praktischen Ausbildung (2.500 Stunden) finden zum Beispiel Einsätze im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, in der pädiatrischen Versorgung und in der ambulanten Pflege statt. Im theoretischen Unterricht (2.100 Stunden) lernst du den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und deren Krankheitsbildern. Du erfährst wie Spritzen verabreicht und medizinische Geräte angewendet werden. Du erlernst die modernste Pflegedokumentation und Pflegeplanung mittels PC und Tablet und vieles mehr.
01. August (Berufsschulen)
01. Oktober
erfolgreich abgeschlossene Kranken- oder Altenpflegehilfeausbildung
Masernimpfschutz muss vorliegen (Masernschutzgesetz vom 01.03.2020)
im sozialen Bereich
Bei guten Leistungen stehen die Übernahmechancen sehr gut. Durch die Generalisierung der Ausbildung stehen dir nach der Ausbildung viele Wege offen. Egal ob in der ambulanten oder der stationären, der Kurzzeit- oder der Langzeitpflege, der Akutpflege in Kliniken oder im ambulanten Pflegedienst.
Hast du deine Ausbildung beispielsweise in einer der Altenpflegeschulen und in unseren Pflegeeinrichtungen absolviert, kannst du danach auch in der Klinik arbeiten oder umgekehrt. Außerdem erhälst du mit diesem Abschluss eine Anerkennung, die innerhalb der gesamten Europäischen Union gültig ist.
Zudem hast du viele Möglichkeiten dich weiterzuentwickeln: zum Beispiel Weiterbildung für Stations- und Wohnbereichsleitung, Praxisanleitung, Intensivpflege oder Onkologie, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Palliativfachkraft, Studium für Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Pflegewissenschaften u.v.m.
1. Ausbildungsjahr: 1.165,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1.227,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1.328,38 €
monatlich brutto (Stand 2021) *Änderungen vorbehalten
Online bewerben
Die Ausbildung dauert ein Jahr. In deiner praktischen Ausbildung (900 Stunden) finden zum Beispiel Einsätze im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen und in der ambulanten Pflege statt.
Im theoretischen Unterricht (700 Stunden) lernst du mit Menschen in allen Lebenssituationen nach Anweisung einer Pflegefachkraft umzugehen. Du erfährst wie du den Pflegebedürftigen beim Aufstehen helfen und Blutdruck sowie Puls messen kannst u. v. m. Die theoretische Ausbildung findet in der Schule für Pflegefachberufe in Gernsbach statt.
01. April
Masernimpfschutz muss vorliegen (Masernschutzgesetz vom 01.03.2020)
Nach der Ausbildung hast du die Möglichkeit die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann zu absolvieren.Du kannst aber auch im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen oder in der ambulanten Pflege als Gesundheits-und KrankenpflegehelferIn arbeiten. Bei guten Leistungen stehen die Übernahmechancen sehr gut.
1. Ausbildungsjahr: 1.165,69 €
brutto monatlich (Stand 2021) *Änderungen vorbehalten
Online bewerben
In deiner praktischen Ausbildung (2.500 Stunden) finden Einsätze in verschiedenen OP-Abteilungen, der Notaufnahme, der Endoskopie, einer Pflegestation und in der Sterilisation statt. Der theoretische Unterricht (1.800 Stunden) bereitet dich auf die praktische Ausbildung vor. Du lernst den Aufbau des menschlichen Körpers und dessen Funktionen, Krankheitsbilder und die verschiedenen Therapien kennen, sowie die verschiedenen Operationen vorzubereiten und dabei zu assistieren u. v. m.
01. Oktober
Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
Masernimpfschutz muss vorliegen (Masernschutzgesetz vom 01.03.2020)
Nach der Ausbildung stehen bei guten Leistungen die Übernahmechancen sehr gut und es stehen viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung offen:
zum Beispiel Weiterbildung für Praxisanleitung, OP-Leitung, Studium Berufspädagogik, Management u. v. m.
Online bewerben
Die Ausbildung besteht aus einem Grundlagensemester und fünf fachspezifischen Semestern. Der theoretische Unterricht erfolgt durch fachkompetente Dozenten der einzelnen Bereiche in Kooperation mit der MTR-Schule in Karlsruhe. Den fachpraktischen Unterricht übernehmen Lehrkräfte des MTR-Berufs. Es finden Praktikumsblöcke in den Instituten der radiologischen Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie sowie ein 6-wöchiges Krankenpflegepraktikum im Krankenhaus statt. Die theoretische Ausbildung umfasst 2.800 Stunden, während das Institutspraktikum eine Dauer von 1.600 Stunden hat.
1. April jeden Jahres
1. Oktober jeden Jahres
Empathischer und freundlicher Umgang mit Menschen
Interesse an der Naturwissenschaft insbesondere der Medizin
Masernimpfschutz muss vorliegen (Masernschutzgesetz vom 01.03.2020)
Radiologieassistenten haben optimale Karrierechancen in Kliniken, Praxen und Forschungseinrichtungen.
Bei guten Leistungen stehen die Übernahmechancen bei uns sehr gut.
Online bewerben
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der theoretische Unterricht findet an den beruflichen Schulen in Achern statt. Während der praktische Teil der Ausbildung in der Klinik Baden-Baden Bühl und den Medizinischen Versorgungszentren vermittelt wird.
Betreuung und Beratung von Patienten
Koordination von Patiententerminen
Zusammenstellung der Behandlungsunterlagen
Abrechnungstätigkeiten
Assistenz bei der ärztlichen Behandlung
Hygienemaßnahmen durchführen, Instrumente und Apparate sterilisieren
Wundversorgung, Entfernung von Nahtmaterial
1. September jeden Jahres
Notendurchschnitt von 2,5 in den Fächern Deutsch, Biologie und Mathematik (Chemie)
Masernimpfschutz muss vorliegen (Masernschutzgesetz vom 01.03.2020)
Interesse an Medizin und Verwaltung
Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen
Organisationstalent
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf
Abschlusszeugnis
ärztliche Bescheinigung über gesundheitliche Berufseignung (kann auch nachgereicht werden)
ggf. Bescheinigung über Tätigkeiten und/oder Praktika
1. Ausbildungsjahr: 1.043,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.093,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.139,02 €
brutto monatlich (Stand 2021) *Änderungen vorbehalten
Die Ausbildungsvergütung in dem MVZs richtet sich nach dem Manteltarifvertag für Medizinische Fachangestellte
Die Möglichkeit, in einem innovativen und regional verankerten Unternehmen mit zwei Akutkliniken die praktischen Ausbildungsabschnitte zu absolvieren
Ein angenehmes Betriebsklima
Online bewerben
Idealerweise hast du bereits Vorerfahrungen oder eine Qualifikation im medizinischen Bereich (z.B. Medizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Krankenpflegehilfe) erworben.
Die praktische Qualifizierung findet in der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) mit Praktika in OP und Funktionsbereichen statt.Die theoretische Qualifizierung mit Erwerb der Fachkunden 1–3 findet individuell angepasst an die fachliche Entwicklung nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) innerhalb von 2–3 Jahren im Rahmen von Lehrgängen statt.
Jederzeit nach individueller Vereinbarung
Masernimpfschutz muss vorliegen (Masernschutzgesetz vom 01.03.2020)
Direkte Mitarbeit im ZSVA-Team,Übernahme von Leitungsfunktionen (z.B. Schichtleitung nach Erwerb der Fachkunde 2/DGSV oder ZSVA-Standortleitung nach Erwerb der Fachkunde 3/DGSV)
Bis zum Erwerb der Fachkunde 1 und im 1. Jahr der FK 1: 2.012,05 €
Fachkunde 1 ab dem 2. Jahr: 2.120,63 €
Fachkunde 2: 2.344,56 €
Fachkunde 2 ab dem 2. Jahr: 2.539,66 €
(Stand 2019)
Online bewerben
Du bist an der Betriebswirtschaftslehre interessiert und möchtest dennoch im Gesundheitswesen mitwirken? Das duale Studium BWL mit der Vertiefungsrichtung Gesundheits-management ermöglicht es dir gesundheitspolitische und -spezifische Themen kennenzulernen und diese direkt in der Praxis umzusetzen.
Das Studium wird in Kooperation mit der Hochschule für VICTORIA in Baden-Baden durchgeführt.
Das Klinikum Mittelbaden übernimmt für dich die anfallenden monatlichen Studiengebühren.
An der Hochschule werden theoretische Inhalte der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Neben Marketing, Statistik, Rechnungswesen oder Unternehmensführung lernst du auch die verschiedenen Gesundheitssysteme, die Gesundheitswirtschaft oder Patientenbezogenes Management kennen.
In der Praxisphase können diese Aufgaben vertieft und angewandt werden. Durch Rotationen innerhalb des Klinikums begegnest du den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen im Personal-, Einkaufs-, Qualitäts-management-, Controlling-, und Finanzierungsbereich von Kliniken und Pflegeeinrichtungen.
Du entwickelst Konzepte, die zur optimalen Versorgung unserer Patienten beitragen. Dabei stehen Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Qualität im Vordergrund.
1. Oktober
Bewerbungsschluss: 31. März
6 Semester im dualen System der geteilten Woche (2 Tage Theorie an der Hochschule; 3 Tage Praxis im Betrieb)
Abitur/Fachabitur
Masernimpfschutz muss vorliegen (Masernschutzgesetz vom 01.03.2020)
Interesse am Gesundheitswesen und Management
Verantwortungsbewusstsein
Interesse am unternehmerischen Denken und Handel
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit und Engagement
Der duale Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement bereitet die Studierenden darauf vor, verantwortungsvolle Managementaufgaben in Gesundheitsunternehmen wie Kliniken und Arztpraxen, Medizinischen Versorgungszentren, Reha- und Präventionseinrichtungen,Pflegeheimen und sozialen Einrichtungen zu übernehmen. Bei guten Leistungen stehen die Übernahmechancen sehr gut.
Die Möglichkeit, in einem innovativen und regional verankerten Unternehmen mit zwei Akutkliniken und mehreren Einrichtungen der stationären Langzeitpflege die praktischen Ausbildungsabschnitte zu absolvieren
Alle Vorteile eines dualen Studiums durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Eine qualifizierte Betreuung während der Praxisphasen
Einblicke und praktische Erfahrungen in unseren spezialisierten und innovativen Abteilungen
Online bewerben
Die Hebammenausbildung wurde akademisiert. Das primärqualifizierende Studium wird nach dem neuen Hebammengesetz und der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in Kooperation mit der DHBW angeboten.
1. Oktober
Das Vollzeitstudium dauert 7 Semester und schließt mit dem Bachelor of Science sowie der staatlichen Prüfung zur Hebamme ab. Es umfasst 2300 Std. theoretischen Unterricht sowie Simulationstraining an der DHBW. Die praktische Ausbildung (2300 Std.) wird im Kreißsaal, Mutter-Kind Station, Neonatogie sowie der Gynäkologie im Klinikum Mittelbaden absolviert. Davon entfallen 12 Wochen auf den außerklinischen Bereich bei einer freiberuflichen Hebamme.
Unterstützung bei der gesundheitlichen Versorgung der Frauen während der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit, sowie von Neugeborenen und Säuglingen
Mitwirken bei der wissenschaftsbasierten Planung, Organisation, Durchführung, Steuerung und Evaluation der Betreuungsprozesse
Bachelor of Science (B.Sc.)
allgemeine Hochschulreife oder
Fachabitur MINT / Gesundheit oder
Fachhochschulreife und Deltaprüfung oder
berufliche Eignungsprüfung für ausgelernte Gesundheits-und Krankenpfleger
Masernimpfschutz muss vorliegen (Masernschutzgesetz vom 01.03.2020)
Bewerbungszeitraum 01.09.2022 - 15.01.2023
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf
Zeugnis/Bescheinigungen bisheriger Tätigkeiten
Bewerbungsformular des Klinikum Mittelbadens
1. Studienjahr: 1.165,69 €
2. Studienjahr: 1.227,07 €
3. Studienjahr: 1.328,38 €
7.Semester: 1.391,95 €
brutto monatlich (Stand 2021) *Änderungen vorbehalten
Die Möglichkeit, in einem innovativen und regional verankerten Unternehmen die praktischen Ausbildungsabschnitte zu absolvieren
Alle Vorteile eines dualen Studiums durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Online bewerben
Parallel zu deiner Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann mit den Vertiefungen stationäre Akutpflege oder Pädiatrie beginnt ab dem 2. Ausbildungsjahr das Duale Studium, welches du in Kooperation mit der Duale Hochschule Karlsruhe mit dem Bachelor of Science abschließen wirst. Dies ermöglicht Dir den Erwerb von zwei Abschlüssen- eine staatlich anerkannte Ausbildung und dem Bachelor of Science- in vier Jahren.
1. Oktober
In den Vorlesungen werden Inhalte der Gesundheit und der Pflege, den Gesundheitswissenschaften oder dem Gesundheitsmanagement vermittelt. Auch Basismodule zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen werden unterrichtet, sodass Methoden in wissenschaftlichem Arbeiten, Recht oder Kommunikationskompetenzen erlernt werden.
Da sowohl die betriebswirtschaftliche und rechtliche Ebene als auch die Elemente der Pflege selbst Inhalte des Studiums darstellen, bildet dieser Studiengang eine wichtige und zentrale Schnittstelle zwischen dem Pflegepersonal und dem Management.
Wissenschaftsbasierte Planung, Organisation, Durchführung, Steuerung und Evaluation der Pflege- und Betreuungsprozesse
Einführung, Anpassung und Weiterentwicklung wissenschaftlich basierter Konzepte und Theorien
Neue Entwicklungen im Arbeitsfeld erkennen und für das Unternehmen nutzbar machen
Bachelor of Science (B.Sc.)
Du absolvierst einen Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann
Du besitzt die Allgemeine Hochschulreife, Fachabitur oder die Fachhochschulreife plus zusätzliche Deltaprüfung
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf
Zeugnis/Bescheinigungen bisheriger Tätigkeiten
Die Möglichkeit, in einem innovativen und regional verankerten Unternehmen mit zwei Akutkliniken und mehreren Einrichtungen der stationären Langzeitpflege die praktischen Ausbildungsabschnitte zu absolvieren
Alle Vorteile eines dualen Studiums durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Einblicke und praktische Erfahrungen in unseren spezialisierten und innovativen Abteilungen
Eine qualifizierte Betreuung während der Praxisphasen
Online bewerben
Der duale Bachelor-Studiengang Physician Assistant baut auf einer abgeschlossenen 3-jährigen Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf.
Nach insgesamt 6 Semestern arbeitest du als Arztassistent eng mit Ärzten zusammen. Du kannst bei einer Vielzahl von Tätigkeiten mithelfen bzw. diese übernehmen, welche dir von einem Facharzt (m/w/d) delegiert werden.
Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel und dem Bedarf an qualifizierten Fachkräften zur Versorgung der Patienten, trägst du dazu bei, die Gesundheitsversorgung in Deutschland qualitativ und nachhaltig weiterzuentwickeln.
1. Oktober jeden Jahres
3 Jahre im dualen Vollzeitstudium:
Wechsel dreimonatiger Phasen von Theorie (Hochschule) und Praxis (Klinikum).
Das Studium wird in Kooperation mit der DHBW in Karlsruhe durchgeführt.
Als Physician Assistant kannst du im Rahmen einer Delegation durch den Facharzt (m/w/d) bei einer Vielzahl von Tätigkeiten mitwirken bzw. diese übernehmen:
Durchführung von medizinisch-technischen Tätigkeiten
Anamnese und Diagnostik
Organisation des Patientenmanagement
Erstellung von fachlichen Protokollen und Dokumentationen der Behandlung
Operationsassistenz und Durchführung von kleineren Eingriffe
Bachelor of Science (B.Sc.)
Abitur (oder Fachhochschulreife nach Eignungstest durch die DHBW)
Einen Abschluss in einem dreijährigen Gesundheits-fachberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Operationstechnischer Assistent (OTA), Medizintechnischer Assistent (MTA), Medizinische Fachangestellte (MFA), Physiotherapeut, usw.)
Gute naturwissenschaftliche Vorkenntnisse
Ausgeprägtes medizinisches Interesse
Sozialkompetenz und Interesse am interdisziplinären Arbeiten
Kooperations- und Teamfähigkeit
Motivation
Belastbarkeit
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf
Abschlusszeugnis der dreijährigen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf
Abitur oder Fachhochschulreife-Zeugnis
Zeugnisse/Bescheinigungen bisheriger Tätigkeiten
Die Möglichkeit, in einem innovativen und regional verankerten Unternehmen mit zwei Akutkliniken die praktischen Ausbildungsabschnitte zu absolvieren
Alle Vorteile eines dualen Studiums durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Ein angenehmes Betriebsklima
Einblicke und praktische Erfahrungen in unseren spezialisierten und innovativen Abteilungen
Eine qualifizierte Betreuung während der Praxisphasen
Online bewerben
Die Kursteilnehmer/innen erfahren eine Vertiefung ihrer beruflichen Fähigkeiten in der Anästhesie- und Intensivpflege.
1. Intensivpflege umfasst die Unterstützung, Übernahme und Wiederherstellung der Aktivitäten des Lebens beim kritisch kranken Patienten mit manifesten oder drohenden Störungen vitaler Funktionen.
2. Die Weiterbildung soll die Kursteilnehmer mit den vielfältigen Aufgaben der Intensiv- und Anästhesiepflege vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln.
1. Geplante Intensivpflege als gesundheitsfördernde Lebenshilfe unter Aktivierung der physischen, psychischen und sozialen Ressourcen der Patienten sowie lindernde Pflege und Sterbebegleitung.
2. Präventive und begleitende Gesundheitsberatung
3. Bedienung und Überwachung der für die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen notwendigen Geräte sowie sachgerechter Umgang mit Instrumenten, Geräten, Produkten, Hilfs- und Arzneimitteln, soweit dies zum Aufgabenbereich der Krankenpflege in der Intensiv- und Anästhesiepflege gehört.
4. Mitwirkung bei Wiederbelebungsmaßnahmen einschließlich der künstlichen Beatmung sowie Einleitung erforderlicher Maßnahmen
5. Planung und Überwachung der Organisation des Krankenpflegedienstes und der Arbeitsabläufe in Intensiv- und Anästhesieabteilungen.
6. Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen im therapeutischen Team bei der Durchführung und Überwachung fachspezifischer, therapeutischer und diagnostischer Maßnahmen.
7. Schulung, Beratung und fachliche Anleitung von Pflegekräften, Krankenpflegeschülerinnen und -schüler sowie Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen.
Ärztliche Leitung |
Priv. Doz. Dr. med. M. A. Thomas Iber
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg
Pflegerische Leitung |
Barbara Bernauer
Lehrerin für Pflegeberufe
Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg
Haben Sie Fragen zu Anmeldung, Ablauf etc. ?
Rufen Sie uns an:
Barbara Bernauer
Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg
Telefon: 0 72 21 91- 23 12
b.bernauer@klinikum-mittelbaden.de
Die Weiterbildung an unserer staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte erfolgt berufsbegleitend. Die Kurse beginnen alle 2 Jahre.
Unterrichtsort |
Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg
Balger Str. 50
76532 Baden-Baden
Unterrichtstag | Montag
Theorie | 720 Stunden
Die praktische Anleitung (2350 Stunden) erfolgt auf den jeweiligen Stationen.
Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit mindestens zwei Jahren Pflegeerfahrung, davon ein halbes Jahr Erfahrung im Intensiv- oder Anästhesiebereich.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Mackert
Bildungszentrum Klinikum Mittelbaden
Kontakt: fbz@klinikum-mittelbaden.de
Im Folgenden finden Sie weitere Weiterbildungsmöglichkeiten, die regelmäßig in Kooperation mit Weiterbildungsstätten Angeboten werden: