Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
Sekretariat
Facharzt für Chirurgie und Facharzt für Thoraxchirurgie und Kardiovaskularchirurgie
Sekretariat
Wir diagnostizieren und behandeln in unserem Haus alle Erkrankungen der Organe des Brustkorbes, mit Ausnahme der Herzchirurgie. Die Leistungen umfassen sämtliche Untersuchungen vor einer geplanten Operation über die Eingriffe am Brustkorb und der Lunge, bis hin zur Nachsorge in speziellen Fällen. Unsere Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Behandlung von Lungenkrebs, Lungenmetastasen, Rippenfellerkrankungen, Thoraxwanddeformitäten (Trichterbrust) und Erkrankungen des Mediastinums. Wir können unseren Patienten aufgrund der technischen und personellen Ausstattung unserer Abteilung, alle gängigen modernen Behandlungsmöglichkeiten der Thoraxchirurgie anbieten. Diese umfassen die "offenen" Operationen an der Lunge ebenso, wie die sogenannte "Schlüsselloch-Chirurgie". Als neueste Entwicklung wurde bei uns die videoassistierte Entfernung von Lungenlappen ohne Eröffnung des Brustkorbes eingeführt. Insbesondere bei bösartigen Erkrankungen der Lunge erfolgt die Behandlung in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Onkologie.
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie und Palliativmedizin
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Fachärztin für Chirurgie und Thoraxchirurgie
In der Klinik für Pneumologie (Lungenheilkunde) und Thoraxchirurgie werden alle Erkrankungen der Atemwege behandelt, zu denen neben der Lunge auch die Bronchien, das Rippenfell und die Atemmuskulatur gehören. Unsere Arbeit ist interdisziplinär angelegt, um für unsere Patienten ein Höchstmaß an Qualität und Kontinuität in der Therapie zu gewährleisten.
Die Pneumologie als Fachgebiet widmet sich folgenden Krankheitsbildern:
Bei der Behandlung von Lungen- und Bronchialtumoren, arbeiten wir selbstverständlich fachübergreifend in Kooperation mit den Fachbereichen Hämatologie/Onkologie, Thoraxchirurgie und Strahlentherapie in der Klinik Balg sowie mit weiteren niedergelassenen Partnern.
Die Thoraxchirurgie ermöglicht diagnostische und therapeutische Eingriffe im Bereich Lunge, Pleura, Brustwand und Mediastinum (Mittelfellraum). Dabei wenden wir alle Operationsverfahren an inklusive thorakoskopischer, erweiterter, broncho- und angioplastischer Resektionen.
Der Klinik für Pneumologie (Lungenheilkunde) und Thoraxchirurgie zugeordnet ist außerdem die Behandlung der Hyperhidrosis (übermäßiges Schwitzen). Durch eine operative Durchtrennung eines Teils des sympathischen Nervensystems (thorakale Sympathektomie) kann den Patienten zu deutlich mehr Lebensqualität verholfen werden.
Die Chirurgie der Lungencarcinome erfolgt unter Einsatz moderner Methoden mit dem Ziel, möglichst viel Lungengewebe zu erhalten und das Operationstrauma zu reduzieren. Hierbei kommen auch parenchymsparende Eingriffe wie z.B. Manschettenresektionen der Bronchien und Lungengefäße und videoassistierte Operationen zur Anwendung.
Zur Resektion von Lungenmetastasen stehen verschiedene Verfahren einschließlich Laserchirurgie zur Verfügung.
Das Pleuramesotheliom gehört zu den bösartigen Erkrankungen des Rippenfells. An chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten kommen abhängig vom Stadium der Erkrankung verschiedene Verfahren zur Anwendung. Diese umfassen die Verklebung oder die Entfernung des Rippenfells (Pleurektomie) zur Ergußprophylaxe, in bestimmten Fällen kann auch eine operative Entfernung von Pleura, Lunge, Zwerchfell und Herzbeutel sinnvoll sein. Die Entscheidung für diese Operation kann aber nur nach sorgfältiger Abklärung erfolgen.
Beim sogenannten malignen Pleuraerguß durch Pleurabefall von anderen Tumoren (z.B. Mammacarcinom) kann durch eine videoassistierte Operation eine Verklebung des Rippenfells oder die operative Entfernung des Rippenfells vorgenommen werden. Hierdurch läßt sich in der Regel die weitere Ergußproduktion eindämmen oder verhindern.
Bei Pneumothorax, Pleuraempyem und Lungenrundherden werden in der Regel videoassistierte Verfahren (Schlüsselloch) durchgeführt, die eine Eröffnung des Brustkorbes umgehen.
Lungenvolumenreduktionen bei fortgeschrittenem Emphysem können in ausgewählten Fällen die Atemechanik der Patienten erheblich verbessern.
Bei Brustkorbdeformitäten (Trichterbrust, Hühnerbrust) werden von uns die Methode nach Nuss oder die Methode nach Ravitch angewandt.
Operative Eingriffe am Mediastinum erfolgen bei Tumoren des Mediastinums wie z.B. dem Thymom.
Ein weiteres Gebiet stellen die Brustwandtumoren dar, welche unter Einsatz plastischer Rekonstruktionsverfahren entfernt werden.
Bei Fehlheilungen von Rippenfrakturen steht mit dem Einsatz von modernem Osteoysynthesematerial ein neues Verfahren zur Stabilisierung zur Verfügung.