Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie,
Zertifikat Minimal Invasive Chirurgie
Sekretariat
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Ambulante und stationäre Notfallpatienten täglich 24 Stunden
Verbandssprechstunde Allgemein-und Viszeralchirurgie täglich vormittags in der
ZNA
Diensthabender Arzt über die Krankenhauszentrale erreichbar
Telefon 07222 389 0
Privatsprechstunde Chefarzt Dr. Ulrich, Standort Rastatt
Donnerstag 12.00 – 15.00 Uhr, 2. OG,
Sekretariat Michelle Peter-Schablitzky, Anne Keller, Nicolette Riess
Proktologische Sprechstunde nach Vereinbarung
Terminvereinbarung unter Telefon 07222 389 4202
Sprechstunde Viszeralchirurgie und Herniensprechstunde Leitender Oberarzt Dr. Witten
Mittwoch 12:30 – 15:00 Uhr , 2. OG,
Sekretariat Michelle Peter-Schablitzky, Anne Keller, Nicolette Riess
Terminvereinbarung unter Telefon 07222 389 4202
Sprechstunde Allgemein-
und Viszeralchirurgie Oberarzt Dr. Lux
Montag 12:00 – 15:00
Uhr, 2. OG,
Sekretariat Michelle Peter-Schablitzky, Anne Keller, Nicolette Riess
Terminvereinbarung Telefon 07222 389 4202
Sprechstunde Proktologie Dr. Bytyqi
Montag 8:00-12:00
und 13:00-18:00
Dienstag 8:00-12:00
Mittwoch 7:30-11:30 jeweils im MVZ Durmersheim, Poststrasse 1, Telefon 07245
91 2384
Mittwoch 15:00 – 18:00 im Klinikum Mittelbaden Standort Rastatt, Telefon 07222 389 4202
Sprechstunde Prämedikation und ambulante Operationsvorbereitung
Montag - Donnerstag 9:00 – 12:00 jeweils 2. OG
Sekretariat Michelle Peter-Schablitzky, Anne Keller, Nicolette Riess
Facharzt für Chirurgie
Zusatzqualifikationen:
Notfallmedizin
Proktologie
Leitender Notarzt – Standortleiter Rastatt
Bei der Viszeralchirurgie
(Bauchchirurgie) handelt es sich um einen hochspezialisierten Teilbereich der
Chirurgie. Dieser umfasst die operative Behandlung der Bauchorgane. Dazu gehört
der gesamte Verdauungstrakt einschließlich Speiseröhre, Magen, Dünn- und
Dickdarm, Enddarm und Leber sowie Bauchspeicheldrüse und Milz.
Unsere Abteilung deckt die gesamte Bandbreite der Viszeralchirurgie mit Ausnahme von Zweihöhleneingriffen (Kombination aus Operationen in Bauch- und Brustraum) und Eingriffen am Kopf der Bauchspeicheldrüse ab.
Fachliche Schwerpunkte sind die Dickdarmchirurgie, die Behandlung von Krankheiten des Enddarms (Proktologie), die Behandlung des Gallensteinleidens, Operation bei Bauchwandbrüchen (Leisten- Nabel und Narbenbrüchen) und die Therapie von Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen.
Wir kooperieren eng mit den hauseigenen Abteilungen für
Radiologie und Innere Medizin (Gastroenterologie). So stehen uns alle modernen
Diagnoseverfahren zur Verfügung. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse
lassen sich so chirurgische Eingriffe differenziert planen und vorbereiten,
sodass eine schnelle Gesundung bei bestmöglicher Schonung des Patienten
gewährleistet ist.
Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie besteht aus operativ erfahrenen und speziell qualifizierten Mitarbeitern. Sie arbeiten unter Berücksichtigung der Leitlinien der chirurgischen Fachgesellschaften und unter Einsatz modernster Technologien und tragen so zur Genesung der Patienten bei.
In besonderem Maße wird die Technik der Schlüssellochchirurgie
(Minimal Invasive / laparoskopische Chirurgie) eingesetzt, wobei im Operationssaal
moderne HDTV Bildgebung verwendet wird. Das gilt für Patienten mit gutartigen
und bösartigen (onkologischen) Erkrankungen. Für onkologische Patienten wird
vor und/oder nach einer Krebsoperation in einer wöchentlichen,
interdisziplinären Tumorkonferenz die bestmögliche Therapie erörtert und
festgelegt.
Zentrum unserer Arbeit ist und bleibt dabei stets der
Mensch. Deshalb nehmen wir die Wünsche und Gewohnheiten unserer Patienten sehr
ernst, nehmen Rücksicht auf individuelle Lebensumstände und arbeiten mit
größtmöglicher Sorgfalt.
In der Abteilung arbeiten unter der Leitung von Chefarzt Dr.
med. Martin Ulrich insgesamt 9 Ärzte, davon 5 Fachärzte für Chirurgie und 3
Viszeralchirurgen. Hinzu kommt die fachärztliche Qualifikation für spezielle
Viszeralchirurgie (Chefarzt, Leitender Oberarzt) und die „Weiterbildung Minimal Invasive Chirurgie“
sowie die Proktologie.
Die chirurgischen Eingriffe reichen von kleinen, oft ambulant durchführbaren
Eingriffen bis hin zur großen Tumorchirurgie, die interdisziplinär gemäß
S3-Leitlinie und mit Vorstellung im Tumorboard durchgeführt wird. Einen
Schwerpunkt bilden die minimal-invasiven Verfahren (laparoskopische Chirurgie,
Schlüssellochchirurgie).
In diesem Videovortrag erklärt Chefarzt Dr. Martin Ulrich aus der Rastatter Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie seinen Patienten alles Wesentliche rund um die Gallenblasenfernung bei Gallensteinleiden:
In diesem Videovortrag erklärt Chefarzt Dr. Martin Ulrich aus der Rastatter Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie seinen Patienten alles Wesentliche rund um die Versorgung von Leistenbrüchen:
(inkl. Neuromonitoring des Stimmbandnerves während der Operation)