Facharzt für Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung „Spezielle Intensivmedizin“
Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
Anästhesiesprechstunde:
Montag bis Donnerstag 8:00 bis 14:00 Uhr und Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr
Intensivstation:
Besuchszeiten: 10:30 Uhr – 11:00 Uhr und 17:00 – 18:30 Uhr
Notfallmedizin
Notfallmedizin
Spezielle Intensivmedizin
Notfallmedizin
Spezielle Intensivmedizin
Notfallmedizin
Der Begriff Anästhesie stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Empfindungslosigkeit“. Man könnte ihn auch mit Schmerzfreiheit übersetzen. In Wirklichkeit bedeutet er aber noch sehr viel mehr: Er bedeutet Sicherheit. Und er bedeutet Geborgenheit, wenn Sie sich einer Operation bei uns unterziehen müssen. Deshalb ist die Anästhesie auch so bedeutend für die Medizin.
Am Klinikum Mittelbaden, Standort Rastatt, versorgen wir in der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin alle weiteren Kliniken am Standort mit Anästhesieleistungen. Wir setzen hierfür modernste Narkose- und Überwachungsgeräte ein. Und selbstverständlich ist das gesamte Team hochqualifiziert und als Fachärzte für Anästhesie, Notfallmedizin und Intensivmedizin ausgebildet. Im Bereich der Pflege werden unsere Patienten versorgt von Krankenpflegern bzw. Krankenschwestern für Anästhesie und Intensivmedizin.
Anästhesisten sorgen jedoch nicht alleine dafür, dass der Patient zuverlässig „schläft“ während einer Operation und möglichst wenig mitbekommt. Sie leisten wichtige Beiträge in der Intensivmedizin und sie sind auch verantwortlich für eine schnelle und erfolgreiche Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände.
Auf unserer interdisziplinären Intensivstation stehen für die medizinische Klinik und für die operativen Kliniken insgesamt zwölf Intensivtherapieplätze mit sieben Beatmungsmöglichkeiten zur Verfügung. Hier werden pro Jahr zwischen 1.400 und 1.500 Patienten rund um die Uhr intensivmedizinisch betreut. Die Behandlung erfolgt interdisziplinär im Team zwischen internistisch und anästhesiologisch tätigen Ärzten, die bei ihrer Arbeit durch kompetentes und hoch motiviertes Pflegepersonal unterstützt werden.
Im Rahmen der notärztlichen Versorgung unserer Bevölkerung nehmen die ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Anästhesieabteilung regelmäßig am Notarztdienst teil. Oberarzt W. Scholz ist zudem leitender Notarzt im Landkreis Rastatt und in dieser Funktion auch verantwortlich für den ständigen Kontakt zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus. Durch regelmäßige Aus- und Weiterbildung der Pflegekräfte und Ärzte im Hause werden die Wiederbelebungstechniken immer nach den neuesten Richtlinien umgesetzt.