Die Stabsstelle Unternehmenskommunikation ist verantwortlich für die analogen und digitalen Veröffentlichungen des Klinikums Mittelbaden. Präsent sein, informieren und größtmögliche Transparenz zeigen, ist uns wichtig. Wir veröffentlichen regelmäßig aktuelle und wissenswerte Informationen rund um das Geschehen im Klinikum Mittelbaden und laden Interessierte zu unseren vielfältigen Veranstaltungen ein. Wir sind Ansprechpartner für Medienvertreter, stellen bei Bedarf den Kontakt zu den Experten des Klinikums her und vermitteln Interviewtermine.
Alle Broschüren, Plakate und Anzeigen des Klinikums Mittelbaden sowie die Informationen auf unserer Webseite und auf unseren Social Media Kanälen wie Facebook, Twitter und YouTube haben ihren Ursprung bei uns. Die Koordination und Organisation von Foto- und Filmaufnahmen liegt ebenfalls in unseren Händen. Auch in Fragen des Corporate Designs ist die Stabsstelle kompetenter Ansprechpartner. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Leitung Unternehmenskommunikation
Sybille Müller-Zuber
Dr.-Rumpf-Weg 7
76530 Baden-Baden
Tel.
07221 91-1902
s.mueller-zuber@klinikum-mittelbaden.de
Stv. Leitung Unternehmenskommunikation
N. N.
Dr.-Rumpf-Weg 7
76530 Baden-Baden
Tel.
07221 91-1903
Klinikum Mittelbaden, 21.09.2022
Das Licht ist gedimmt, es ist ruhig. Eine junge Mutter sitzt auf ihrem Bett, wiegt ihr Neugeborenes. Hinter einem Raumtrenner versorgt eine weitere Frau ihr Kind in seinem Bettchen. Die neue Mutter-Kind-Einheit für Frühgeborene ist gerade in Betrieb genommen worden und wird bereits rege genutzt. Ermöglicht wurde die Errichtung dieses neuen Familienzimmers auf der neonatologischen Intensivstation durch die finanzielle Unterstützung des Freundeskreises der Klinik für Kinder und Jugendliche Baden-Baden e.V., BaBaKi. Das Ziel: Die entspannte Atmosphäre, ein spezielles Lichtkonzept, ein weitgehender Verzicht auf invasive Maßnahmen und vor allem die Möglichkeit, dass Mütter und ihre neugeborenen Kinder 24 Stunden am Tag zusammen sind, soll sich positiv auf den Reifeprozess der Kinder auswirken.
Klinikum Mittelbaden, 21.09.2022
Ab dem 1. Oktober 2022 ist die Notaufnahme des Standorts Bühl des Klinikums Mittelbaden (KMB) täglich von 7 bis 21 Uhr geöffnet. Nachts (21 Uhr bis 7 Uhr) wird die Notaufnahme ab dem 1. Oktober geschlossen sein. Personalengpässe machen diesen Schritt notwendig. „Wir konzentrieren uns in der Notfallversorgung auf die großen Standorte und bündeln dort unsere Kräfte, um die Versorgungssicherheit für Mittelbaden rund um die Uhr zu gewährleisten“, erklärt der Medizinische Geschäftsführer des KMB, PD Dr. Thomas Iber. Die Zentralen Notaufnahmen an den Klinikstandorten Baden-Baden-Balg und Rastatt sind unverändert rund um die Uhr (24/7) geöffnet.
Klinikum Mittelbaden, 21.09.2022
Fachkräftemangel, steigende Kosten, Inflation – das sind die großen Herausforderungen, mit denen die Menschen in allen Bereichen konfrontiert werden. Besonders betroffen sind die Krankenhäuser: Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht die medizinische Grundversorgung in Gefahr und fordert deshalb staatliche Soforthilfen. Das Klinikum Mittelbaden schließt sich dieser Forderung an. Der Fachkräftemangel beschäftigt das Klinikum Mittelbaden schon länger. Die Corona-Pandemie verstärkte die Situation. Noch immer leisten Pflegekräfte und Mediziner Überstunden, weil es immer wieder krankheitsbedingte Ausfälle gibt oder Stellen mangels Bewerber unbesetzt bleiben. Zwischenzeitlich mussten nicht termingebundene Eingriffe verschoben werden; zeitweise blieben Betten frei. Es bedarf einer engen Abstimmung der drei Akutkliniken in Balg, Rastatt und Bühl, um Engpässe aufzufangen, die Kräfte zu bündeln und damit die medizinische Versorgung in Mittelbaden sicherzustellen. Einen Einschnitt wird es dennoch geben: Die Notaufnahme des Standorts Bühl ist ab dem 1. Oktober nicht mehr rund um die Uhr, sondern nur noch von 7 bis 21 Uhr geöffnet. Patienten müssen in Notfällen nachts die Krankenhäuser in Balg oder Rastatt aufsuchen. Das KMB steht hinter der bundesweiten Kampagne der Deutschen Krankenhausgesellschaft, die auf die massiven wirtschaftlichen Bedrohungen für die Krankenhauslandschaft aufmerksam macht und davor warnt, „dass sich die Lage weiter zuspitzen wird“. Auch das KMB erwartet erhebliche Mehrkosten durch rasant steigende Energiepreise. Nach Einschätzung des KMB werden diese besonders ab 2023 ff., wenn neue Verträge mit den Energieversorgern abgeschlossen werden müssen, das KMB hart treffen.
„Es zeigt sich in dieser Situation, wie richtig und wichtig der Beschluss unserer Träger im Februar 2021 hin zu einem Zentralklinikum ist. Die Mitarbeiter des KMB hoffen sehr, dass der bisher sehr vorbildliche Prozess nicht ins Stocken gerät und konsequent weiterverfolgt wird. Jeder Tag Verzögerung stellt eine zusätzliche Gefährdung der medizinischen Versorgung in Mittelbaden dar“, warnen die beiden Geschäftsführer des KMB, PD Dr. Thomas Iber und Daniel Herke.
Klinikum Mittelbaden, 20.09.2022
In einer bewegenden Feier wurden in diesen Tagen 25 frisch examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger (GKP) sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger (GKiKP) des Klinikums Mittelbaden aus der Pflegefachschule verabschiedet. Dies war der letzte Kurs dieser Ausbildung. Ab jetzt absolvieren die Auszubildenden die generalistische Pflegeausbildung zu Pflegefachfrauen und -männern.
Klinikum Mittelbaden Hub, 16.09.2022
Am Samstag, dem 10.9.2022, fand das von den Mitarbeitern der Hub perfekt organisierte Bewohnerfest der Hub statt. Zahlreiche Bewohner und ihre Verwandten nutzten die Möglichkeit, in und um das Haus Hornisgrinde zusammen zu sitzen, gemeinsam zu essen und das musikalische Begleitprogramm zu genießen.
Den Feierlichkeiten schloss sich auch der Förderverein an und beging- mit einjähriger Verspätung – sein 25jähriges Jubiläum. Denn welcher Rahmen konnte geeigneter sein, als der, mit all denen zu feiern, für die der Verein von 15 Gründungsmitgliedern im Jahre 1996 gegründet wurde.
Klinikum Mittelbaden, 13.09.2022
Vom 19. Bis 25. September findet bundesweit die „Woche der Wiederbelebung“ statt.
Dr. Stefanie Hermann, Oberärztin Anästhesie- und Intensivmedizin im Klinikum Mittelbaden, wird mit einem gemischten Team aus DRK-Mitarbeitern der Kreisverbände Baden-Baden und Bühl sowie Mitarbeitern und Studenten des Klinikums Mittelbaden an fünf Tagen fünf Schulen besuchen. Dort trainieren sie Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen in theoretischen und praktischen Basiswiederbelebungsmaßnahmen inklusive Anwendung eines Automatischen externen Defibrillators.
Klinikum Mittelbaden, 17.08.2022
„Die Welt der Pflege – des Krankenhauses, einer Pflegeeinrichtung – ist anders, als man es sich vorstellt. Das muss man spüren, das muss man mit allen Sinnen begreifen“, sagt Franka Kriener, Leiterin der Schule für Pflegefachberufe des Klinikums Mittelbaden. Sie selbst brennt für die Pflege – und wirbt für die generalistische Ausbildung, die das KMB anbietet. Im nächsten Ausbildungsjahrgang, der am 1. Oktober beginnt, sind für angehende Pflegefachfrauen und -männer sogar noch Plätze frei.
Klinikum Mittelbaden, 05.08.2022
Pflegedienstleiter Sven Warth vom Pflegeheim Schafberg gratulierte den Auszubildenden zum erfolgreichen Abschluss zum/zur Altenpflegerin. Lydia Seeger erhielt zusätzlich ein Lob und Desiree Strauß ein Lob sowie Preise für die sehr gute Leistung. Drei anstrengende Jahre der Ausbildung in der Altenpflege liegen hinter den Auszubildenden. Dies alles auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie. Der Unterricht wurde zum Teil online abgehalten, auch gab es viele Unterlagen zum Selbststudium. Das Klinikum Mittelbaden freut sich sehr, alle Auszubildenden im Team Klinikum willkommen zu heißen
Klinikum Mittelbaden, 27.07.2022
Im Rahmen ihrer Palliativ-Weiterbildung haben drei Mitarbeiterinnen des Klinikums Mittelbaden ein ganz besonderes Projekt in die Tat umgesetzt: Sie haben eine sogenannte Ruhe-Kommode erstellt und mit Inhalt gefüllt. Diese soll die letzte Lebensphase in vielen Aspekten begleiten und den sterbenden Menschen und dessen Angehörigen unterstützen. Mit viel Herzblut haben Stefanie Emmelmann, Sophie Eckerle und Simone Gräßle in weit mehr als den ursprünglich vorgesehenen 20 Stunden Arbeitszeit die vier vorhandenen Schubladen der Ruhe-Kommode bestückt.
Klinikum Mittelbaden, 27.07.2022
Am 20. Juni wurde der Kooperationsvertrag zwischen dem Klinikum Mittelbaden und dem ambulanten Hospizdienst Rastatt e. V. unterzeichnet. In Deutschland stirbt nach wie vor circa die Hälfte der Menschen in Kliniken. Seit 2015 fordert die Politik ein größeres Engagement der Hospizdienste in den Kliniken und umgekehrt sollen Krankenhäuser mit den Hospizdiensten zusammenarbeiten. Aber wie sieht die Offenheit der Krankenhäuser für das Thema Sterben und die Realität von Sterbenskranken und ihren Angehörigen aus?
Klinikum Mittelbaden, 22.07.2022
Die vorbereitenden Maßnahmen zum Pflegeheim für Junge Pflege in Kuppenheim gehen gut voran und befinden sich im Zeitplan. Der große Unterschied zum normalen Pflegeheim, in welchem das Durchschnittsalter bei 80 Jahren liegt, ist das Alter der Pflegebedürftigen dieses neuen Pflegeheims: Dort werden jüngere Personen (18-60 Jahre), die zuhause nicht mehr versorgt werden können, betreut werden. Im Mittelpunkt steht die aktivierende Pflege. Ob Schlaganfall, Multiple Sklerose oder ein Unfall: Wenn junge Menschen pflegebedürftig werden, steckt oft ein hartes Schicksal dahinter. Ein eigenes Haus für Junge Pflege gibt es in der Region bisher noch nicht.
Klinikum Mittelbaden, 11.07.2022
2010 hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie erstmals das KMB Rastatt durch eine Zertifizierung als regionales Traumazentrum zur Versorgung von schwer verletzten Unfallopfern ausgezeichnet. Am 30.06.2022 wurde eine Rezertifizierung durch eine Expertin der Fachgesellschaft durchgeführt. Angefangen von der Vorstellung des Zentrums über eine ausführliche Prüfung der Patientendokumentation wurden die Bereiche ZNA, hier im Besonderen der Schockraum, das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Intensivstation sowie das Labor begangen. Das Team um OA Dr. Gregor Moßbrucker, Ltd. Arzt der Unfallchirurgie und Leiter des Traumazentrums, schilderte der Fachexpertin die internen Prozesse praxisnah am ‚Weg eines Traumapatienten‘.
Klinikum Mittelbaden, 01.07.2022
Am Freitag, den 01. Juli 2022 wurde Dr. Walter Seyfried, seit April 2017 Chefarzt der Unfallchirurgie der Kliniken Balg und Bühl, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Sein beruflicher Lebenslauf ist über 38 Jahre eng verwoben mit der Entwicklung des Klinikums Mittelbaden.
Baden-Baden Balg, 28.06.2022
In der aktuellen FOCUS Ausgabe GESUNDHEIT Ärzteliste 2022 erhält Chefarzt Dr. Markus Kratz die Auszeichnung „Top-Mediziner 2022“ für ganz Deutschland für den Bereich Asthma Bronchiale. Dr. Markus Kratz leitet die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe und Pädiatrischer Pneumologe.Im Magazin FOCUS GESUNDHEIT werden die führenden Mediziner in Deutschland aufgeführt. Wichtigste Bewertungsgrundlage bildet dafür das Urteil der Fachkollegen und der Patienten. In mehrstündigen Interviews gaben die Mediziner Auskunft über ihre Kollegen. Im Zentrum stehen die Fragen, von wem sie sich selbst behandeln lassen würden, wohin sie ihre Patienten schicken und welcher Kollege in seinem Fachgebiet sehr gute Arbeit leistet. Zusätzlich werden Fachveröffentlichungen, wissenschaftliche Aktivitäten der Ärzte und Patientenerfahrungen recherchiert, Einschätzungen von Selbsthilfegruppen eingeholt sowie die wichtigsten Foren und Arztbewertungsportale ausgewertet. Nur Ärzte mit besonders vielen Empfehlungen sind im FOCUS aufgeführt.Dies ist eine besondere Auszeichnung für den Mediziner des Klinikums Mittelbaden und unterstreicht den sehr hohen medizinischen Standard des Fachbereichs.
Baden-Baden Balg, 28.06.2022
Das EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung Baden-Baden Balg, unter Leitung von Professor Marc Thomsen, hat mit der AOK Baden-Württemberg einen Qualitätsvertrag für Hüftendoprothetik abgeschlossen. Die AOK möchte mit diesen Qualitätsverträgen ihren Mitgliedern eine noch bessere Behandlung ermöglichen. Sie hat eine enge Auswahl unter hoch qualifizierten Kliniken in die Qualitätsoffensive einbezogen. Nur Kliniken mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen und einer Mindestfallzahl von 200 Hüft- Prothesen konnten an dem Qualität-Vertragsmodell teilnehmen. Bisher sind dies neben der Balger Klinik nur noch die orthopädische Universitätsklinik Ulm und die Orthopädische Klinik Markgröningen.
Klinikum Mittelbaden Theresienheim, 30.05.2022
Organisiert von Daniel Weyer vom Festspielhaus Baden-Baden und anlässlich der Pfingstfestspiele, gaben Mitglieder des SWR Symphonieorchesters ein unvergessliches Konzert auf der Außenbühne am Pavillon im Theresienheim. Jasmin Bachmann vom SWR, die gekonnt durch das Programm führte, begrüßte die Bewohnerinnen und Bewohner mit „Das ist ja hier wie ein Festspielhaus im Freien“. Die Seniorinnen und Senioren folgten von den Balkonen des Hauses gespannt und beschwingt dem Programm.
Klinikum Mittelbaden, 13.05.2022
Am 12. Mai war der Internationale Tag der Pflege. Die Pflegedirektorin des Klinikums Mittelbaden, Anja König, nahm diesen Tag zum Anlass, um sich bei den Pflegenden aller Einrichtungen zu bedanken. Mit der Kompetenz und dem Engagement der Pflegekräfte wird die gute Versorgung der Patienten, Bewohner und Pflegegäste des Klinikums gesichert. Als Dankeschön für den Einsatz der Pflegenden wurden ihnen Dank-Karten überreicht.
Klinikum Mittelbaden, 05.05.2022
Alleine in Deutschland werden jährlich rund 400.000 künstliche Gelenke implantiert. Um die Qualität der endoprothetischen Versorgung zu erhalten und zu verbessern, ist ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung erforderlich. Die Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) hat daher gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) und dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) eine Initiative zur Zertifizierung medizinischer Einrichtungen für den Gelenkersatz entwickelt.
Klinikum Mittelbaden, 11.04.2022
Ein anonymer Spender gibt seine Corona-Sonderzahlung zu Gunsten der medizinischen und pflegerischen Mitarbeitenden des Klinikums Mittelbaden ab: „Von einer zusätzlichen Belastung meinerseits während der Pandemie kann überhaupt keine Rede sein. Die pauschale Auszahlung einer Corona-Sonderzahlung an mich, nur weil ich den Status eines Beamten habe, kann ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren.“ Mit diesen Worten, verbunden mit einer Spendenanfrage, wandte sich ein Forstbeamter aus dem Landkreis Rastatt an die Geschäftsleitung des Klinikums Mittelbaden.
Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg, 31.03.2022
Das Team des Brustzentrums am Klinikum Mittelbaden konnte am Montag eine großzügige Herzkissen-Spende der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Bühl in Empfang nehmen. Oberärztin Dr. Caroline Birkle und Breast Care Nurse Juliane Merkel bekamen in der Schule 20 Herzkissen, sowie selbst hergestellte Seifen überreicht. Die SchülerInnen der berufsvorbereitenden Klassen ASV eins, zwei und drei hatten sich im Rahmen der Profile Hauswirtschaft & Ernährung sowie Gesundheit & Pflege intensiv mit dem Thema Brustkrebs beschäftigt. In diesem Rahmen wurden die Herzkissen genäht und die Seifen hergestellt. Bei der Übergabe präsentierten die jeweiligen Klassensprecherinnen ausführlich die einzelnen Projekte und stellten die Arbeitsschritte vor.
Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg, 18.03.2022
Die Balger Klinik für Kinder- und Jugendliche, unter Leitung von Chefarzt Dr. Markus Kratz, erhielt zum siebten Mal in Folge das Zertifikat „Ausgezeichnet. FÜR KINDER 2022 – 2023“. Wegen der Covid-19-Epidemie wurde die persönliche Übergabe der Zertifikate von Schirmherrin Petra Grimm-Benne durch eine Videobotschaft ersetzt.
Klinikum Mittelbaden, 14.03.2022
Daniel Herke, Kaufmännischer Geschäftsführer der Klinikum Mittelbaden gGmbH konnte in Saarbrücken das „Soziale Siegel“ der reha gmbh mit Sitz in Saarbrücken entgegennehmen. Dieses wird für besonderes soziales Engagement und soziale Verantwortung an ausgewählte Kunden und Partner verliehen.
Klinikum Mittelbaden Rastatt, 21.02.2022
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Mittelbaden Rastatt wurde erfolgreich als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung rezertifiziert. Damit wurde die hochwertige und leitliniengerechte endoprothetische Versorgung im Bereich des künstlichen Gelenkersatzes bestätigt. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. Ralph Wetzel bietet die Rastatter Klinik einen ganzheitlichen Behandlungsansatz und sichert die Versorgung der gesamten Bandbreite muskuloskelettaler Erkrankungen und Verletzungsfolgen.
Klinikum Mittelbaden, 25.01.2022
Am 25.Januar ab 16.05 Uhr beantwortet Dr. med. Ralph Wetzel, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie in der Rastatter Klinik des Klinikums Mittelbaden in SWR2 Fragen zu Arthrose. Die Hörerinnen und Hörer der Radiosendung SWR 2 Impuls "1000 Antworten" zum Thema "Arthrose" können ihre Fragen vorab per Mail einsenden oder werden per Telefon unter der Telefonnummer 07221-2000 live in die Sendung geschaltet. Wenn mit zunehmendem Alter die Gelenke verschleißen und Schmerzen verursachen, ist das Arthrose. Dabei nutzt sich der Gelenkknorpel mit der Zeit schleichend ab, Knochen reibt auf Knochen. Laut Berufsverband der Orthopädie hat in Deutschland jede zweite Frau und jeder dritte Mann über 60 Jahren einen vorzeitigen Gelenkverschleiß. Oft heißt das: Ein neues Hüftgelenk oder Kniegelenk muss eingesetzt werden.Was bedeutet die Diagnose Arthrose? Wie lässt sie sich verhindern, verlangsamen oder ganz aufhalten? Warum ist Arthrose so häufig? Warum sind Frauen häufiger betroffen als Männer? Bedeutet Gelenkverschleiß auch automatisch Schmerzen? Was kann eine gelenkersetzende Operation leisten, wenn die konservative Therapie ausgeschöpft ist? Was kann ein Patient mit einer Endoprothese anschließend im Alltag wieder machen ? Was ist ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum und worin liegen seine Vorteile? Welche Neuentwicklungen gibt es in der gelenkersetzenden Chirurgie? Diese und weitere Fragen der Hörerinnen und Hörer beantwortet Chefarzt Wetzel in dieser Sendung.
Klinikum Mittelbaden, 22.01.2022
„Das ist doch nur eingebildet, du simulierst.“ Diesen Satz müssen sich viele Menschen mit chronischem Schmerz anhören. Ihre Umwelt nimmt sie nicht mehr richtig ernst, vor allem dann nicht, wenn die Schmerzursache für Außenstehende nicht ersichtlich ist. Doch was bedeutet der Begriff chronischer Schmerz überhaupt? Diese Bezeichnung grenzt sich von akutem Schmerz ab, welcher ein Warnsignal schickt, dass im Körper etwas nicht stimmt. Es ist ein Schmerz, der nicht allzu lange anhält. Von chronischem Schmerz spricht man dagegen, wenn dieser über drei bis sechs Monate andauert. „Chronischer Schmerz hat aber nicht nur eine zeitliche Dimension. Wenn der Schmerz über längere Zeit bleibt, ohne dass beispielsweise eine Gewebsschädigung vorliegt, dann hat sich das Schmerzsystem verselbständigt und der Schmerz ist zu einer eigenständigen Erkrankung geworden“, klärt Dr. Joachim Gießer, Leitender Arzt der Schmerzmedizin in der Klinik Bühl auf.
Klinikum Mittelbaden, 11.01.2022
Zum Wintersemester am 1.10.2022 startet der nächste Studiengang zur Hebamme. Bis zum 15. Januar können sich Interessierte hierfür im Klinikum Mittelbaden bewerben. Zugangsvoraussetzung sind entweder die allgemeine Hochschulreife / Fachabitur MINT oder die Fachhochschulreife plus zusätzliche Deltaprüfung.
Interessierte Hebammen können sich gerne an die Personalentwicklung des Klinikum Mittelbadens wenden: personalentwicklung@klinikum-mittelbaden.de.
Weitere Informationen zum Studiengang und der Ausbildung im Klinikum Mittelbaden unter https://www.klinikum-mittelbaden.de/de/karriere/
Baden-Baden Lichtental, 03.01.2022
Die Bewohner der Pflegeheime Schafberg und Theresienheim des Klinikums Mittelbaden konnten sich über Weihnachtsgeschenke vom Ladies Circle Baden-Baden freuen. Jedes Jahr wählt der Baden-Badener Frauenclub Menschen der Region für seinen sogenannten Wunschbaum aus. Dieses Mal wurden die Bewohner der beiden Lichtentaler Pflegeheime bedacht und konnten Wunschzettel abgeben. Zu Weihnachten erhielten sie dann liebevoll verpackte Geschenke. Der Ladies´Circle Baden-Baden ist eine Vereinigung junger Frauen mit dem Motto "Freundschaft und Hilfsbereitschaft". Die Mitglieder unterstützen soziale Projekte, um schnelle und effektive Hilfe zu leisten, aber auch um neue Kontakte und Freundschaften national und international zu finden und zu vertiefen.
Baden-Baden Balg, 02.01.2021
Fünf Neujahrsbabys im Baden-Badener Geburtszentrum – drei Mädchen und zwei Jungen - erblickten am Samstag, den 01.01.2022 im Balger Geburtszentrum das Licht der Welt. Eines der Neujahrsbabys ist der kleine Aron, der mit einer Länge von 55 Zentimetern und einem Gewicht von 4170 Gramm geboren ist. Er ist das vierte Kind von Ana und Alin Karscu, die in Rastatt wohnhaft sind. Gemeinsam mit den frischgebackenen Eltern freut sich das Team der Geburtsklinik über das Neujahrsbaby und gratulieren Mutter und Vater herzlich. Bereits am Silvestertag kamen sechs Babys – fünf Jungen und ein Mädchen in der Balger Klinik zur Welt.Das geburtshilfliche Team freut sich sehr, dass im Jahr 2021 insgesamt 1997 Geburten in Baden-Baden stattfanden, davon 428 Geburten in den neuen Kreißsaalräumen, die am 18.10.21 in Betrieb gegangen sind. Insgesamt kamen im abgelaufenen Jahr 2028 Kinder zur Welt. Alleine im Monat Dezember wurden 192 Kinder geboren – so viele wie noch nie.
Klinikum Mittelbaden, 29.12.2021
Ab sofort ist eine Antigentestung der werdenden Väter bei Spontangeburten im Kreißsaal wieder möglich. Während der Geburt muss die Begleitperson permanent eine FFP2-Maske tragen. Bei einer notwendigen Sectio-Geburt (Kaiserschnitt) ist aus Sicherheitsgründen bis auf weiteres keine Begleitperson im OP-Saal zugelassen.Weiterhin gilt für alle Besucher/innen der Akutkliniken des Klinikums Mittelbaden – auch für werdende Väter im geburtshilflichen Bereich - die 2Gplus-Regelung, d.h. ein Einlass in die Klinik ist nur für vollständig Immunisierte oder Genesene mit einem höchstens 24 Stunden alten negativen Antigenschnelltest oder einem höchstens 48 Stunden alten negativen PCR-Test möglich. Das Tragen einer FFP2-Maske ist für alle Besucher während des gesamten Aufenthaltes in der Klinik vorgeschrieben.
Die aktuellen Einlass- und Besuchsregeln sind auf der Website des Klinikums abrufbar: www.klinikum-mittelbaden.de
Baden-Baden Balg, 15.12.2021
Meet & Match lautet ein Angebot des Klinikums Mittelbaden für fertig ausgebildete Pflegekräfte. Am Mittwoch, den 15. Dezember besteht ab 14 Uhr die Möglichkeit zu einem virtuellen Kennenlernen d.h., direkten Gesprächen mit Bereichsleitungen aus der Pflege und Anja König, Pflegedirektorin des Klinikums Mittelbaden. Die Online-Veranstaltung vermittelt einen Blick hinter die Kulissen und liefert Informationen zum Arbeitgeber Klinikum Mittelbaden. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung auf der Startseite des Klinikums Mittelbaden unter www.klinikum-mittelbaden.de möglich. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Webex-Einwahldaten für die Veranstaltung.
Baden-Baden Balg, 07.12.2021
Am gestrigen Nikolaustag verteilte Baden-Badens Oberbürgermeisterin Margret Mergen Geschenktüten an Mitarbeitende in der Balger Klinik. Der Baden-Badener Supermarkt Edeka Fitterer hatte 100 Stück für die Mitarbeitenden der Intensiv- und stationären Coronastation gespendet. „ Wir alle sind Ihnen für Ihren unermüdlichen Einsatz in der Corona-Pandemie sehr, sehr dankbar“, so die Oberbürgermeisterin. Diese Geste der Wertschätzung stieß bei den Empfängern auf große Freude. Die physische und psychische Belastung für die Mitarbeiter auf der Intensiv- und Coronastation übertrifft mit einem aktuellen neuen Höchststand an COVID-19-Patienten gerade alles Bisherige.
Klinikum Mittelbaden, 30.11.2021
Prof. Dr. Emmanuel Chorianopoulos, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Klinikum Mittelbaden hält im Rahmen der Herzwochen 2021 einen informativen Vortrag zum Thema „Volkskrankheit Bluthochdruck“. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 30. November online von 19 – 20 Uhr statt. Unter www.kmb-veranstaltungen.de finden Interessierte am Veranstaltungstermin die Einwahldaten und können sich direkt in den Live-Chat einklinken und dem Referenten Kommentare und Fragen zukommen lassen. Letzteres ist auch per Telefon während der Veranstaltung unter der Rufnummer 07221 304-245 möglich. „Herz unter Druck“ lautet das diesjährige Motto der bundesweiten Herzwochen der deutschen Herzstiftung. Sie richten sich an alle, denn jeder kann – auch bereits im Kindesalter – von Bluthochdruck und den daraus schwerwiegenden Folgen betroffen sein. Zu den schwerwiegenden Komplikationen eines dauerhaften unzureichend oder nicht behandelten Bluthochdrucks gehören Herzschwäche, Gehirnblutung und Schlaganfall sowie Vorhofflimmern und Nierenversagen.
Klinikum Mittelbaden, 18.11.2021
Das Klinikum Mittelbaden weist auf die vorgeschriebene FFP2 Maskenpflicht in seinen Akutkliniken in Balg, Bühl und Rastatt hin. Zum Schutz der Patienten/innen und Mitarbeiter/innen gilt grundsätzlich im Klinikgebäude während des gesamten Aufenthaltes die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Lediglich für Kinder unter sechs Jahren besteht keine Maskenpflicht. Für Kinder von 6-13 Jahren genügt ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz.
Klinikum Mittelbaden, 18.11.2021
Aktuell befindet sich der Rohbau des neuen Pflegeheims für Junge Pflege in Kuppenheim in den letzten Zügen. Bis Dezember soll auch das letzte Stockwerk fertig gestellt werden. Das Pflegeheim ist für jüngere, pflegebedürftige Menschen im Alter von 18 bis 60 Jahren konzipiert. Hinzu kommt ein Kurzeitpflegeangebot auch für Menschen über 60 Jahre. Gemeinsam haben das Klinikum Mittelbaden als Betreiber, die Stiftung Friedrich Ganz und die Stadt Kuppenheim dieses neue Pflegeangebot entwickelt. Im Unterschied zu den klassischen Pflegeheimen werden in dem zukünftigen Haus für Junge Erwachsene die Angebote der Alltagsgestaltung auf die Bedürfnisse der jüngeren Bewohner zugeschnitten. Die Altersgruppe zwischen 18 Jahren und 60 Jahren hat völlig andere Interessen als ein Heimbewohner mit 85 Jahren. So wurde bereits in der Bauplanung auf größere Zimmer geachtet, die Platz für Spielekonsolen und eine Arbeitszone mit Laptop bieten.
Klinikum MIttelbaden, 17.11.2021
Simone Behr vom Klinikum Mittelbaden bietet werdenden Müttern und Vätern online einen Stillinformationsabend an. Dieser findet am 17. November von 18 Uhr bis 19.30 Uhr statt. Die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und ausgebildete Still- und Laktationsberaterin informiert über die Vorteile des Stillens, erklärt verschiedene Anlegepositionen und bespricht weitere Fragen rund um das Thema. Information und Anmeldung bei der Kursleiterin Simone Behr, Telefon 07223 8014366 oder per E-Mail an info@kleineswunder-grossesglueck.de
Baden-Baden Balg, 08.11.2021
Seit der dritten Oktoberwoche dieses Jahres sind die neuen Kreißsäle in der Klinik Baden-Baden Balg in Betrieb. Wer einen Blick in die umgebauten und renovierten Räume werfen möchte kann dies ab sofort per Mausklick tun. Das Klinikum Mittelbaden lädt Interessierte zu einem virtuellen Rundgang durch die neuen Kreißsäle ein. Derselbe ist unter www.klinikum-mittelbaden sowohl auf der Startseite als auch auf den Internetseiten von Geburtszentrum und Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe eingestellt. Die virtuellen Besucher gelangen vom Eingangs- und Wartebereich des Geburtszentrums in die Kreißsäle, den Multifunktionsraum sowie den Sectio-Operationssaal und können einen Blick auf das Kreißsaalbett, die Geburtswanne oder den Gebärstuhl werfen. Die alten Kreißsäle in der Baden-Badener Klinik Balg stammten noch aus dem Jahr 1977, dem Eröffnungsjahr der damaligen Stadtklinik, und waren letztmalig 1999 renoviert worden. Nach knapp einjähriger Umbauphase hatte das Klinikum Mittelbaden am 19. September zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Die Besichtigung der Kreißsäle war coronabedingt nur nach digitaler Voranmeldung möglich und kurz nach Freischaltung bereits ausgebucht gewesen. Mit dem Angebot eines virtuellen Rundgangs freut sich das Klinikum Mittelbaden nun allen Interessierten unabhängig von Corona einen Einblick in die neuen Kreißsäle der Balger Klinik zu ermöglichen.
Baden-Baden Balg, 27.10.2021
In der Balger Klinik des Klinikums Mittelbaden werden aktuell (Stand 27.10.2021) 33 Corona-Patienten/Innen stationär behandelt, drei davon intensivmedizinisch. Bis auf zwei Patienten/Innen handelt es sich bei allen Fällen um ungeimpfte Personen. Die beiden sogenannten Impfdurchbrüche betreffen Patienten mit einem schwachen körpereigenen Immunsystem. Während in letzter Zeit über eine Zunahme an jüngeren Patienten berichtet wurde hat sich dies wieder etwas geändert. Die stationären Coronapatienten sind mittleren Alters bis knapp über sechzig. Noch gibt es genug Betten auf der COVID-Station in der Klinik Baden-Baden Balg. Doch in Erwartung weiterer COVID-Patienten bereitet sich die Klinik bereits auf eine Kapazitätserweiterung vor. Prekärer sieht es auf der Intensivstation aus. Dort stehen 10 Betten zur intensivmedizinischen Behandlung von Patienten zur Verfügung. „Aufgrund der hohen Covid-Belastung mussten wir – wie in den vergangenen Coronawellen – wieder elektive Operationen absagen. Auch die Notfallversorgung war phasenweise schwierig, istaber sichergestellt“ so Dr. Thomas Iber, medizinischer Geschäftsführer und Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin. „Die meisten betroffen Patienten zeigten bisher großes Verständnis für die Situation“ fügt er hinzu. Die kurze Verschnaufpause nach der dritten Welle scheint vorüber zu sein. Die Versorgung von COVID-Patienten parallel zum normalen Klinikbetrieb bedeutet für das medizinische und für das Pflegepersonal des Klinikums Mittelbaden nach wie vor eine deutliche Mehrbelastung. Das geht bei den Mitarbeitenden nicht spurlos vorüber. So liegen beim Klinikpersonal die Krankheitsausfälle über dem Jahresdurchschnitt im üblichen Bereich der ersten Herbsttage. Und Corona macht auch vor den Klinikmitarbeitenden nicht Halt. Allein in den vergangenen zwei Monaten gab es auch bei ihnen 14 Impfdurchbrüche bei vollständig geimpftem Personen, außerdem hatten sich 10 nicht geimpfte Mitarbeitende mit COVID 19 infiziert und sechs nicht geimpfte Mitarbeiter mussten in Quarantäne.
Baden-Baden Balg, 19.10.2021
Das Klinikum Mittelbaden befindet sich seit mehreren Jahren in einem Prozess der Verbesserung von Angebot und Qualität akutmedizinischer Leistungen, mit dem Ziel einer bestmöglichen Versorgung der Patientinnen und Patienten in Mittelbaden. Innerhalb dieses Prozesses stellt die Corona-Pandemie eine tiefgreifende Zäsur dar, auf welche Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Gesellschafter reagieren mussten, um handlungsfähig zu bleiben und um für die behandlungsbedürftigen Patientinnen und Patienten die notwendige intensivmedizinische Behandlung vorhalten zu können. Diese Anforderungen machten bereits zu Beginn der Coronakrise, Mitte März 2020, Änderungen des Versorgungsangebots erforderlich. Die Geburtshilfe wurde am Standort Balg konzentriert. In der Rastatter Klinik wurde die ehemalige Geburtenstation als Reservekapazität für Intensivbetten in der Corona-Pandemie vorgehalten. Es zeichnet sich jedoch ein Ende dieser bestehen-den notwendigen Vorhaltung ab und damit verbunden die Frage nach einer Fortführung der Rastatter Geburtshilfe.
Klinikum Mittelbaden, 15.10.2021
Das EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung Baden-Baden Balg, unter Leitung von Professor Marc Thomsen, hat mit der AOK Baden-Württemberg einen Qualitätsvertrag für Hüftendoprothetik abgeschlossen. Die AOK möchte mit diesen Qualitätsverträgen ihren Mitgliedern eine noch bessere Behandlung ermöglichen. Sie hat eine enge Auswahl unter hoch qualifizierten Kliniken in die Qualitätsoffensive einbezogen. Nur Kliniken mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen und einer Mindestfallzahl von 200 Hüft- Prothesen konnten an dem Qualität-Vertragsmodell teilnehmen. Bisher sind dies neben der Balger Klinik nur noch die orthopädische Universitätsklinik Ulm und die Orthopädische Klinik Markgröningen. Die Patienten können sich im AOK Navigator im Internet über die Behandlungsergebnisse der Kliniken informieren. Als Qualitätsmerkmal werden Bäumchen verteilt. „Wir konnten die Höchstpunktzahl in Form von drei Bäumchen erreichen“ freut sich Chefarzt Prof. Thomsen.
Baden-Baden Balg, 13.10.2021
Das Zentrum für Hämatologische Neoplasien am Klinikstandort Balg wurde einem erstem Überwachungsaudit unterzogen. Das noch recht neue Zentrum des Klinikums Mittelbaden unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Kai Neben war erstmalig im November 2020 durch ein Expertenteam zwei Tage lang auf Herz und Nieren geprüft worden und hatte von OnkoZert (Zertifizierungssystem im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft) bestätigt bekommen, dass alle erforderlichen Anforderungen für die Zertifikatserteilung erfüllt sind. Am 8. Oktober 2021 machte sich Auditor Dr. Justin Hasenkamp aus der Universitätsklinik Göttingen ein Bild von den professionellen Strukturen und visitierte bei dieser Gelegenheit auch das MVZ Onkologie in Bühl sowie die onkologische Station 2F in Baden-Baden Balg.
Klinikum Mittelbaden, 05.10.2021
Sicherer, einfacher und schneller: Die Apotheke der Klinikum Mittelbaden gGmbH verabschiedet sich seit Ende 2019 Stück für Stück von schriftlich dokumentierten Abläufen. Die Digitalisierung reicht vom Wareneingang bis zur Warenausgabe an die Stationen der Kliniken und wird dadurch zusätzlich sicherer. Das freut nicht nur das Klinikum, sondern ist auch gut für die Umwelt; denn eine Menge Papier kann gespart werden. Zu Beginn der Umstellung von print auf digital wurden alle knapp 1900 Arzneimittel, die an den Standorten im Klinikum Mittelbaden genutzt werden, mit Barcodes im SAP-System hinterlegt. Im nächsten Schritt kam der Handheld – vergleichbar mit einem Smartphone - zum Einsatz. Mit ihm wird nun jede Bestellnummer gleich beim Wareneingang erfasst, einer Bestellung zugeordnet und verbucht. Der Handheld erledigt auch den dritten und letzten Schritt: die Warenausgabe an die Abteilungen. Es müssen keine Anforderungslisten mehr verglichen und handschriftlich abgehakt werden. Für die Klinikapotheke ist das neue System nicht nur sicherer sondern auch schneller und effizienter. Aufgrund der guten Erfahrungen wird das Verfahren demnächst auch im Zentrallager des Klinikums Mittelbaden umgesetzt werden
Baden-Baden Balg, 30.09.2021
Das Darmkrebszentrum des Klinikums Mittelbaden in der Klinik Baden-Baden Balg wurde letzte Woche erfolgreich re-zertifiziert. Im jährlich stattfindenden Audit der Deutschen Krebsgesellschaft(DKG) zur Re-Zertifizierung überzeugte sich der Auditor von OnkoZert, Dr. Beichert aus dem Johannes Hospital Wiesbaden, von der weiterhin sehr guten Arbeits-und Strukturqualität.
Klinikum Mittelbaden, 23.09.2021
20 Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege und sechs Auszubildende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege beenden zum 30.09.2021 ihre Ausbildung am Klinikum Mittelbaden. Am 13. und 14. September hatte in der Schule für Pflegefachberufe mit der mündlichen Prüfung für die Auszubildenden bereits der letzte Teil des Examens stattgefunden. Unter besonderen Auflagen der Coronaverordung sowie der klinikinternen Hygienestandards legten die Auszubildenden ihre Prüfungen ab und bekamen sowohl die Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung als auch ihre Abschlusszeugnisse als frisch examinierte Pflegefachkräfte überreicht.
Klinikum Mittelbaden, 15.09.2021
Vom 20. – 26. September wurden Schüler aus der Region in den Grundlagen der Ersten Hilfe sowie der Laienreanimation geschult. Auf Initiative von Privat-Dozent Dr. Thomas Iber, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin in der Balger und in der Bühler Klinik beteiligte sich das Klinikum Mittelbaden zum neunten Mal in Folge an der Woche der Wiederbelebung. „Prüfen. Rufen. Drücken!“ lautet die Devise: Prüfen, ob die Person noch atmet, unter der europaweit gültigen Notrufnummer 112 den Rettungsdienst rufen und dann fest und mindestens 100 Mal pro Minute in der Mitte des Brustkorbs drücken und nicht aufhören, bis Hilfe eintrifft.
Baden-Baden Balg, 09.08.2021
Patient Ulrich Hartmann ließ sich im Endoprothetikzentrum Baden-Baden in der Balger Klinik beide Hüften gleichzeitig operieren und würde dies immer wieder tun. Vor vier Jahren, bis zu seiner Operation im Mai 2020, war die Lebensqualität von Ulrich Hartmann durch starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen deutlich gemindert. Bei einer Röntgen-Aufnahme wurde eine schwere Arthrose in beiden Hüften diagnostiziert. Obwohl der 62-Jährige versuchte mit Krankengymnastik und viel Bewegung gegenzusteuern, wurden die Schmerzen immer stärker. „Als ich selbst in der Nacht aufgrund der Schmerzen mehrmals aufgewacht bin, wurde mir klar, dass ich mich operieren lassen muss“, erzählt Ulrich Hartmann rückblickend.
Baden-Baden Balg, 27.07.2021
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Mittelbaden freut sich über eine großzügige Spende von 1.500 Euro von Georg und Wilhelmine Wolf. Chefarzt Dr. Markus Kratz und Thomas Wohlfahrt, 1. Vorstand von BaBaKi (Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche Baden Baden e.V.) nahmen die Spende entgegen. Bereits zum dritten Mal hatte das Ehepaar Wolf für die Klinik gespendet. „Wir wollen den Kindern und Jugendlichen eine Freude machen und durch unsere Spende den kleinen Patienten ihren stationären Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten“, erklären Georg und Wilhelmine Wolf. Das gespendete Geld verwendet BaBaKi für Projekte und Anschaffungen, die den Kindern die Zeit im Krankenhaus erleichtern. So konnten bereits der Wartebereich der Kinderambulanz verschönert und die Ausstattung im Spielzimmer für die kleinen Patienten erweitert werden. Der Förderverein BaBaKi unterstützt die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin seit 1995 mit ideellen und materiellen Zuwendungen.
Klinikum Mittelbaden, 22.07.2021
Thomas Worms, der Ärztliche Leiter der Zentralen Notaufnahme in der Rastatter Klinik des Klinikums Mittelbaden und sein Kollege Dr. Markus Rieger wurden vor Kurzem in die offizielle Gruppe der Leitenden Notärzte (LNA-Gruppe) für den Stadt- und Landkreis bestellt. Die LNA-Gruppe besteht aus 10 Notärzten im Stadt- und Landkreis, die eine Zusatzausbildung zum Leitenden Notarzt bei der Ärztekammer absolviert haben und alle über langjährige Erfahrung im Notarztdienst verfügen.
Klinikum Mittelbaden, 22.07.2021
Besucher der Balger, Bühler oder Rastatter Klinik des Klinikums Mittelbaden können für ihre Registrierung die Corona Warn App oder die Luca App benutzen. Damit entfällt ein handschriftliches Ausfüllen des Bogens am Klinikeingang. „Dies vereinfacht und beschleunigt die Besucherregistrierung deutlich“, so Heike Ullrich-Bunge, Kaufmännische Leiterin Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl.
Baden-Baden, 22.07.2021
Bei schönstem Wetter fand am 21. Juli ein Sommerfest für die Bewohner des Pflegeheims Schafberg in Lichtental statt. Um 11 Uhr startete das Fest mit tatkräftiger Unterstützung der Klasse der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe 2021/2022, die sich aus 18 Auszubildenden und ihrer Lehrerin Doris Karcher zusammensetzt. Für die gute Stimmung sorgte der Musiker Rolf Kohler. Zu seiner Musik wurde geschunkelt und gesungen und viele Bewohner tanzten auch begeistert mit. Außerdem wurden die Bewohner mit kulinarischen Leckereien verwöhnt. Der Küchenchef des Klinikums Mittelbaden, Ralf Seibert, lieferte für das Fest Putensteaks, Bratwürste, Frikadellen, Salatteller und Pommes, was großen Anklang fanden. Dazu gab es Bier vom Fass, sowie vom Weingut Knapp zur Verfügung gestellten Rotwein, Weißwein und Rosé. Danach wurden noch erfrischende Wassermelonen angeboten. Am Nachmittag konnten die Bewohner das Fest, das gegen 16.15 Uhr endete, mit Kaffee, Eiskaffee und Obstkuchen ausklingen lassen. Die Stimmung war ausgelassen und sorgte bei allen mitfeiernden Bewohnern für großes Vergnügen. „Wir hatten ein großartiges Sommerfest. Es hat allen sehr gut gefallen und wird nächstes Jahr auf jeden Fall wiederholt“, fasste Marion Gärtner, Kaufmännische Leitung des Pflegeheims Schafberg zusammen.
Ottersweier-Hub, 22.07.2021
Am vergangenen Montag bekamen die Bewohner und Mitarbeiter des Pflegeheims Hub Besuch von der Klasse 5C des Windeck-Gymnasiums in Bühl. Heimleiterin Lilian Heck begrüßte die Schüler und deren Klassenlehrer Heike Busch und Jens Brabec herzlich.Die Kinder hatten eine Vielzahl an Blumen und Pflanzen mitgebracht, welche von der Klasse mit Unterstützung der 'Blumenfee' aus Ottersweier, Ellen Bandurski, finanziert worden war. Außerdem hatten sie selbstgebastelte Dekorationen dabei. Damit bepflanzten und schmückten sie ein Beet in der Hub. Die anwesenden Hub-Bewohner beobachteten die Aktionen der Schüler und freuen sich nun über den neu bepflanzten Innenhof des Weinbrennerhauses. Ein rundum gelungener Tag für die Klasse, die beim Bepflanzen der Beete mit viel Interesse und Freude dabei waren. An der Bepflanzung werden sich die Bewohner, Mitarbeiter und Besucher noch lange erfreuen.
Ottersweier-Hub, 22.07.2021
Ein besonderes Erlebnis hatten die Bewohner des Hauses Muhrbach im Pflegeheim Hub des Klinikums Mittelbaden am 13. Juli. Ein Bewohner auf Wohnbereich 17 hörte am Abend das aufgeregte Piepen eines Vogels. Als er aus dem Fenster schaute, sah er einen Falken, der sich zwischen der Giebelwand und dem dort fest angebrachten Schutznetz verfangen hatte. Ein erster Rettungsversuch, das Netz zu zerschneiden, brachte nicht den erwünschten Erfolg. Heimleiterin Lilian Heck informierte daraufhin die Feuerwehr. Durch die Leitstelle Mittelbaden wurde die Drehleiter der Feuerwehr Bühl angefordert. Die Einsatzkräfte konnten den Falken sehr rasch aus seiner misslichen Lage befreien, der seine Freiheit unter dem Jubel der Bewohner sofort wahrnahm und beschwingt davonflog. Kurzerhand wurde der "Unglücksrabe" von seinem Finder "Hübchen" getauft. Die Heimleitung, Bewohner und Mitarbeiter des Pflegeheims Hub bedanken sich herzlich bei den Einsatzkräften der Feuerwehren Ottersweier/Bühl.
Klinikum Mittelbaden, 13.07.2021
„LongCOVID“, „Post-COVID-19-Syndrom“ oder „post-acute COVID-19“ bezeichnen die längerfristigen gesundheitlichen Schäden einer COVID-19-Erkrankung, die über 3-6 Monate hinaus anhalten. „Diese Schäden betreffen sowohl den körperlichen als auch den psychischen Bereich und schränken die Lebensqualität oft massiv ein, im Zusammenhang mit der in der Vergangenheit stattgefundenen COVID-19-Erkrankung“, erklärt Dr. Christian Nagel, Chefarzt der Klinik für Pneumologie im Klinikum Mittelbaden.
Baden-Baden, 06.07.2021
Die Klinikseelsorgenden des Klinikums Mittelbaden Baden-Baden Balg laden Eltern und Angehörige, deren Kind still geboren wurde ein, in einer Trauerfeier mit einer Gemeinschaftsbestattung Abschied zu nehmen. Die Stadt Baden-Baden hat für diese Gemeinschaftsbestattungen einen Ort auf dem Friedhof zur Verfügung gestellt. Am Dienstag, dem 13. Juli findet in Baden-Baden um 14 Uhr in der Friedhofskapelle auf dem Hauptfriedhof die Trauerfeier statt. Im Anschluss werden die Stillgeborenen im Kindergräberfeld bestattet.
Baden-Baden, 06.07.2021
Die Ehrenamtsgruppe „Schäfchenwerkstatt“ vom Klinikum Mittelbaden Schafberg in Lichtental, vertreten durch Stefanie Falk, hat dem Pflegeheim eine Küchenmaschine gespendet. Die Anschaffung der Küchenmaschine war aus den Erlösen von Bastelarbeiten der „Schäfchenwerkstatt“ ermöglicht worden. Diese basteln, werken, malen und gestalten mit den Bewohnern des Schafbergs. Dabei entstehen schöne Deko-Artikel, mit welchen die Bewohner ihre Zimmer dekorieren oder sie verschenken die Artikel an Freunde und Verwandte. Darüber hinaus können die Deko-Artikel im Schafberg auch käuflich erworben werden. Die Küchenmaschine wird von den Betreuungskräften genutzt, um „Wunschmenüs“ der Bewohner wahr werden zu lassen. Außerdem können sie den Bewohnern dadurch auch noch zusätzlich zwischendurch eine Kleinigkeit als Überraschung zu den Speisen servieren: Bei den aktuellen Temperaturen freuen sich die Bewohner besonders über leckeres, selbstgemachtes Eis.
Klinikum Mittelbaden, 29.06.2021
Der Betriebsärztliche Dienst des Klinikums Mittelbaden bietet nicht nur seinen eigenen Mitarbeitern Corona-Schutzimpfungen an, sondern auch seinen externen Kunden. „Bislang haben wir 44 unserer Kunden auf der Impfliste, pro Tag wurden bis zu 114 Mitarbeiter geimpft, insgesamt bereits mehr als 800 Personen“, berichtet Dr. Michael Schmude vom Betriebsärztlichen Dienst. Entsprechend der Priorisierungsvorgaben wurden zuerst die Krankenhausmitarbeiter im extra dafür eingerichteten Impfzentrum im Klinikum Rastatt geimpft. Nun dürfen - nach den Hausärzten - auch die Betriebsärzte impfen. „Besonderer Dank gilt dabei unseren engagierten
Klinikmitarbeitern aus Rastatt, die sich in ihrer dienstfreien Zeit zur Verfügung stellen, um bei den Impfungen der externen Betriebe mitzuhelfen“, erklärt Dr. Schmude.Das Impfangebot wird von den externen Kunden sehr gut angenommen. „So kann der Immunitätsstatus innerhalb der Firmen erhöht werden und damit zusätzlicher Schutz gewährleistet werden“, betont Dr. Schmude. Die Unterstützung der externen Kunden ist dem Betriebsärztlichen Dienst ein wichtiges Anliegen. „Unser Betriebsärztlicher Dienst setzt sich für die lokal ansässigen Firmen ein, indem er ihnen Corona-Schutzimpfungen ermöglicht. Damit wollen wir neben unserer eigentlichen Tätigkeit in der Krankenversorgung einen weiteren Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten“, so PD Dr. Thomas Iber, Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums Mittelbaden.
Klinikum Mittelbaden, 29.06.2021
2015 kam es zu einer Gezeitenwende in der Behandlung des akuten Schlaganfalls. Erstmals haben Studien gezeigt, dass die moderne Schlaganfall-Behandlung mit Hilfe eines Katheters die Chancen für ein Überleben deutlich verbessert. Bis dahin bestand lediglich eine wissenschaftliche Evidenz für die sogenannte intravenöse Lysetherapie. Dabei wird ein Medikament gespritzt, um Blutgerinnsel in Hirnarterien aufzulösen. Allerdings führt diese Lysetherapie in vielen Fällen, insbesondere bei schweren Schlaganfällen mit Verschlüssen von großen Hirngefäßen nicht zum gewünschten Erfolg.
Baden-Baden Balg, 15.06.2021
Ab dem 15. Juni gelten in der Balger Klinik geänderte Öffnungszeiten für das dortige Testzentrum. Von Montag bis Freitag können sich Besucher aller drei Klinikstandorte dann noch in der Zeit von 13 - 16 Uhr kostenlos testen lassen. Der letzte Einlass ist um 15.30 Uhr. Außerhalb dieser Öffnungszeiten besteht keine Testmöglichkeit. Die Besucher werden gebeten, ein entsprechendes negatives Testergebnis mitzubringen. Dies gilt auch für die Kliniken Rastatt und Bühl – hier können vor Ort keine Testungen durchgeführt werden. Das Klinikum Mittelbaden reagiert damit auf die stark reduzierte Nachfrage. Inzwischen gibt es zahlreiche Testangebote in der Region und auch immer mehr durchgeimpfte Menschen, für die kein Test mehr vorgeschrieben ist.
Rastatt, 08.06.2021
Patient von Rastatter Chefarzt Dr. Wetzel marschiert mit künstlichem Kniegelenk 80 Tage durch ganz Deutschland.
Am vergangenen Donnerstag tauschte Dr. Ralph Wetzel, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Klinikum Mittelbaden Rastatt, seinen Arztkittel gegen Wanderschuhe und einen Rucksack mit Proviant ein. Er begleitete seinen langjährigen Patienten Uwe Knauer einen Tag lang auf dessen Deutschland-Durchwanderung mit künstlichem Kniegelenk
Klinikum Mittelbaden, 28.05.2021
Kleinste Schnitte, größte Erfolge: Dr. Martin Ulrich ist ein Spezialist für Chirurgie mit Hand, Herz und Hightech. Er hat das minimal-invasive Operieren „bei einem der Pioniere“ gelernt, wie er berichtet: Professor Reinhard Bittner gilt als Wegbereiter der modernen „Schlüsselloch-Chirurgie“. Mit der minimal-invasiven Operationstechnik ist Dr. Martin Ulrich gewissermaßen groß geworden. Seit fünf Jahren verantwortet er als Chefarzt die Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Rastatter Klinik. Bei der Viszeralchirurgie handelt es sich um einen hochspezialisierten Teilbereich der Chirurgie. Dieser umfasst die operative Behandlung der Bauchorgane. Dazu gehört der gesamte Verdauungstrakt einschließlich Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, Enddarm und Leber sowie Bauchspeicheldrüse und Milz.Unter der Leitung von Dr. Martin Ulrich arbeiten in der Abteilung insgesamt neun Ärzte, davon fünf Fachärzte für Chirurgie und drei Viszeralchirurgen.
Klinikum Mittelbaden, 28.05.2021
Das Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl erhält als eines von rund 1000 Krankenhäusern Mittel aus der Corona-Prämie, die an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akutkliniken Baden-Baden Balg und Bühl ausgeschüttet werden. Diese zweite Prämie ist für Mitarbeiter von Krankenhäusern, die im Zeitraum vom 1. Juni 2020 bis zum 31. Dezember 2020 durch die voll- oder teilstationäre Behandlung von SARS-CoV-2 infizierten Patientinnen und Patienten besonders belastet waren. Dabei richtet sich die Höhe der Corona-Prämie nach der Anzahl der Krankenhausbetten und der behandelten SARS-CoV-2-Fälle. Insgesamt werden 450 Millionen Euro auf die Kliniken verteilt. Davon gehen 958.332,46 Euro an das Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl. Der hohe Auszahlungsbetrag zeigt die entsprechend hohe Anzahl der COVID-Patienten, die im Klinikum Mittelbaden behandelt wurden und die hohe Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nur Unikliniken und Krankenhäuser der Maximalversorgung mit erheblich mehr Bettenkapazität erhalten höhere Prämien. „Wir freuen uns sehr über die erneute Corona-Prämie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie ist ein Zeichen der Anerkennung und Würdigung für die geleistete Arbeit, die mit einer finanziellen Wertschätzung ausgedrückt wird“, so PD Dr. Thomas Iber und Daniel Herke, die medizinischen und kaufmännischen Geschäftsführer des Klinikums Mittelbaden.
Baden-Baden Balg, 25.05.2021
Das Brustzentrum des Klinikums Mittelbaden in der Balger Klinik erhielt wiederholt die Auszeichnung Brustkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. Diese hierfür notwendige Rezertifizierung war wegen der Corona-Pandemie vor einem Jahr lediglich durch eine digital durchgeführte Überprüfung festgestellt worden. Nun fand das Wiederholungsaudit durch Onkozert mit einer vor-Ort-Begehung der beiden Auditoren Prof. Dr. Lindner aus Hamburg und Prof. Dr. Niesert aus Essen statt. Onkozert ist ein unabhängiges Institut, welches im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) das Zertifizierungssystem zur Überprüfung von Organkrebszentren und Onkologischen Zentren gemäß den entsprechenden fachlichen Anforderungen betreut.
Klinikum Mittelbaden, 25.05.2021
Der Ärztliche Leiter der zentralen Notaufnahme in der Rastatter Klinik, Thomas Worms, referiert über die Zuständigkeiten in unserm Gesundheitssystem und erklärt wohin Betroffene sich im Krankheitsfall wenden können. Dieser weitere Vortrag aus der Reihe Gesundheitsforum Klinikum Mittelbaden findet online am Dienstag, den 8. Juni von
19 -20 Uhr statt. Interessierte können sich unter https://www.klinikum- mittelbaden.de/de/Gesundheitsforum/ direkt in den Live-Chat einklinken und dem Referenten Kommentare und Fragen zukommen lassen. Letzteres ist auch per Telefon während der Veranstaltung unter der Rufnummer 07221 304-245 möglich. Immer mehr Patienten in den Notaufnahmen, immer mehr unnötige Einsätze für den Rettungsdienst - in einem stark gegliederten Gesundheitswesen ist es für den betroffenen Patienten im Notfall nicht einfach zu entscheiden, an welchen der „Mitspieler“ in unserem System er sich eigentlich wenden soll. Während der Sprechstundenzeiten ist für die meisten gesundheitlichen Probleme der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Gilt dies aber auch bei „echten“ Notfällen wie akuten Herzbeschwerden, plötzlichen Lähmungen, starken Schmerzen oder Verletzungen? Und was macht man nachts und am Wochenende? Geht man direkt in die Notaufnahme des nächsten Krankenhauses? Wann ruft man den Rettungsdienst über die 112 ? Auf all diese Fragen gibt Thomas Worms in seinem Vortrag eine hilfreiche Orientierung und damit den Bürgern eine Hilfe auf seinem Weg zu der für sie richtigen Einrichtung.
Klinikum Mittelbaden, 21.05.2021
„Besuche sind ein wesentlicher Bestandteil für den Heilungsprozess. Sie tragen entscheidend zur psychischen und physischen Gesundung unserer Patienten bei. Deshalb haben wir auch in der Coronazeit die Besuchsmöglichkeiten so lange und so umfassend wie möglich aufrechterhalten “, so PD Dr. Thomas Iber, der Medizinische Geschäftsführer des Klinikums Mittelbaden.
Hub Otterweier, 17.05.2021
700 Euro spendeten 12 Kommunionkinder und ihre Familien an die Stiftung Hub. Die Kinder aus Nesselried, der Seelsorgeeinheit Appenweier-Durbach, wollten anstelle von Dankesgeschenken und -karten lieber an eine soziale Einrichtung spenden. Der Bezug zur Hub bestand, da die Großmutter eines der Kommunionkinder 2016 auf der Palliativstation in der Hub verstorben war. Die Spendenübergabe erfolgte im Innenhof des Weinbrennerhauses in der Hub. Auf Grund der Pandemie kamen vier Kinder und zwei Mütter stellvertretend für die ganze Gruppe. Lilian Heck, Heimleiterin der Hub und auch für die Stiftung Hub zuständig, freute sich über diese großzügige Spende.
Klinikum Mittelbaden, 06.05.2021
Die beiden Geschäftsführer des Klinikums Mittelbaden, PD Dr. Thomas Iber und Daniel Herke, wagen einen optimistischen Blick nach vorne. Sollte sich die Situation auf der COVID-19 Station und der Intensivstation im Klinikum Mittelbaden weiter stabilisieren, könnten in der kommenden Woche planbare Operationen wieder aufgenommen und das Besuchsverbot in den Akutkliniken aufgehoben werden. Mitte April war im Klinikum Mittelbaden aufgrund der heftigen Situation und dem Erreichen der Kapazitätsgrenzen ein weitgehendes Besuchsverbot erlassen worden. 70 COVID-Patienten, davon bis zu 12 auf der Intensivstation, zwangen zu dieser Maßnahme. Auch Patientenverlegungen in andere Kliniken waren erforderlich gewesen. Nun hat sich die Anzahl der COVID-19 Patienten im Klinikum Mittelbaden seit einigen Tagen stabilisiert und liegt aktuell noch bei 38 Personen. Davon müssen noch acht intensivmedizinisch behandelt werden. Allerdings sind die Betroffenen deutlich jünger als in den vorangegangenen Corona-Wellen und mit sehr schweren Krankheitsverläufen konfrontiert. So hatte sich die Sterblichkeit auf der Intensivstation bei dieser Personengruppe in der dritten Corona-Welle erhöht. Und Viele, die die Krankheit überstanden haben leiden an Langzeitfolgen. Keine Alternative zu einer Impfung sieht deshalb auch Thomas Iber. In seiner zusätzlichen Funktion als Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist er täglich mit der Schwere des Erkrankungsbildes COVID-19 konfrontiert. „Es ist unstrittig, dass es Impfrisiken gibt, aber die stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen der Impfung und zum bestehenden Risiko, wenn man an COVID erkrankt.“ so der Intensivmediziner.
Klinikum Mittelbaden Forbach, 06.05.2021
Die Elternschule Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl bietet einen weiteren Babymassage-Kurse online an.
Der Kurs unter Leitung von Simone Behr, Kinderkrankenschwester und zertifizierte Babymassagekursleiterin, beginnt am 6. Mai und findet an fünf aufeinander folgenden Terminen, jeweils donnerstags, von 10 Uhr bis 11.15 Uhr statt. Weitere Information und Anmeldung bei Simone Behr, unter Telefon 07223 8014366 oder per E-Mail an info@kleineswunder-grossesglueck.de
Klinikum Mittelbaden Forbach, 30.05.2021
Ab dem 1. Mai 2021 bietet Prof. Dr. Lars Fischer, Chefarzt der Klinik für Allgemein -und Viszeralchirurgie des Klinikums Mittelbaden Baden-Baden Bühl, eine allgemeinchirurgische Sprechstunde in Forbach an. Diese findet jeden Dienstag von 9 – 11 Uhr im Klinikum Mittelbaden Forbach (Zimmer 1.44, 1. OG) statt. „Die Sprechstunde ist für alle Patienten gedacht, die ein bauchchirurgisches Problem haben. Das reicht vom Zwerchfellbruch bis zur Leistenhernie bzw. von der Adipositas bis hin zum Darm -und Pankreaskrebs. Alle Patienten, unabhängig, ob sie privat oder gesetzlich versichert sind, können diese Sprechstunde wahrnehmen“, informiert Prof. Fischer. Das Ziel ist, die ambulante Versorgung der Patienten im oberen Murgtal sicherzustellen und die sehr gute Zusammenarbeit mit den dortigen Hausärzten weiter auszubauen: „Ich möchte mit dem Angebot einer bauchchirurgischen Sprechstunde in Forbach, meinen Beitrag dazu leisten“, erklärt der Chefarzt. Termine können entweder über Rebecca Schuckert (Tel.: 07223 815255, E-Mail: r.schuckert@klinikum-mittelbaden.de) oder über Marion Weingart (Tel.:07221 912351, E-Mail: m.weingart@klinikum-mittelbaden.de) vereinbart werden. Die Patienten müssen einen negativen Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden sein darf, zur Sprechstunde mitbringen.
Klinikum Mittelbaden, 15.04.2021
Aufgrund der sehr angespannten Corona-Lage schränkt das Klinikum Mittelbaden Patientenbesuche weiter ein. Ab Donnerstag, den 15. April sind keine Besuche von Patienten in den Kliniken Baden-Baden Balg, Bühl und Rastatt mehr gestattet. Ausgenommen von dieser Regelung sind Besuche von Palliativpatienten, sowie von kranken Kindern in der Balger Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Alle Besucher müssen einen tagesaktuellen negativen Antigentest vorweisen, welchen sie weiterhin zu den Öffnungszeiten im Testzentrum der Balger Klinik erhalten. Auch werdende Väter dürfen Ihren Partnerinnen weiterhin bei der Geburt in der Balger Klinik beistehen und erhalten ihren Antigentest direkt im Kreißsaal. Das Klinikum Mittelbaden bedauert dieses weitgehende Besuchsverbot. Im Gegensatz zu vielen anderen Kliniken wurden die Besuchsmöglichkeiten bis jetzt aufrechterhalten. Die zahlreichen Covid-19-Patienten und das Risiko weiterer Ansteckungen zwingen jedoch auch das Klinikum Mittelbaden nun zu dieser Maßnahme. Sie soll zunächst für zwei Wochen gelten und dann der Situation angepasst oder – wenn möglich – auch wieder aufgehoben werden
Klinikum Mittelbaden, 04.04.2021
Das Klinikum Mittelbaden sagt aufgrund der weiter ansteigenden Anzahl an COVID-19 Patienten vorsorglich alle Operationen ab, die geplant stattfinden sollten und verschiebbar sind. Dies gilt für die Klinikstandorte Baden-Baden Balg, Rastatt und Bühl. Die Betroffenen werden direkt benachrichtigt. Grund hierfür ist die Bündelung von Kapazitäten zur Behandlung von COVID-19 Patienten. Die Versorgung bei dringlichen Erkrankungen (z.B. Tumorbehandlungen und Tumoroperationen u.a.) und die Notfallversorgung sind unverändert gewährleistet.
Klinikum Mittelbaden, 03.04.2021
Das Schnelltestzentrum für Besucherinnen und Besucher an der Klinik Balg hat seine Öffnungszeiten ab 30. März 2021 auf werktags 8.00 – 11.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr geändert. Das Klinikum bittet zu beachten, dass der letzte Einlass zur Testung vormittags um 11 Uhr und am Nachmittag um 16.00 Uhr möglich ist.
Nach wie vor müssen Besucherinnen und Besucher vor Einlass in die Akutkliniken einen negativen Antigentest (nicht älter als 48 Stunden) oder einen negativen PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden) vorweisen und während des gesamten Aufenthaltes in der Klinik eine FFP2-Maske ohne Ausatemventil tragen.
Klinikum Mittelbaden, 29.03.2021
Die Patientinnen und Patienten der Baden-Badener Klinik für Kinder- und Jugendmedizin können sich über bunte Schokoladen-Osterhasen freuen. Jedes Jahr verschenkt der Spendenverein Chinderlache e.V. aus Lörrach, in Zusammenarbeit mit Chocolat Frey aus der Schweiz Osterhasen an die Kinder-Kliniken in Südbaden. Dieses Jahr gibt es für die kleinen Patientinnen und Patienten im Klinikum Mittelbaden zum Schoggi-Hasen zusätzlich noch einen Plüschhasen. (Foto: Ann-Kathrin Grube/Klinikum Mittelbaden)
Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg, 29.03.2021
Für die Kinderintensivstation der Balger Klinik gab es wieder eine großzügige Spende vom Verein Sternenzauber & Frühchenwunder. Vereinsmitglied Andrea Claus übergab Stationsleiterin Barbara Dörflinger und Medizinstudentin Sabrina Riehl für die Station 3 G Kleidung und Söckchen für die Kleinsten. Als Ostergeschenk gab es für jedes stationär versorgte Baby zusätzlich einen Hasenbeutel. Auch die Mitarbeitenden konnten sich über ein Osterei freuen. Für sie hatten die Vereinsmitglieder Mundschutz-Schlüsselanhänger gefertigt.
(Foto: Helene Harnack/Klinikum Mittelbaden)
Klinikum Mittelbaden, 09.03.2021
Im Klinikum Mittelbaden Hub sind – wie in allen Pflegeeinrichtungen des Klinikums Mittelbaden – seit Ende November 2020 Antigenschnelltests im Einsatz. Die Tests sind kostenlos und werden von eingewiesenen Mitarbeitenden für Kollegen, Bewohner, Angehörige und externe Dienstleister wie z.B. Friseure, Podologen oder Handwerker routiniert durchgeführt. 7.000 Testungen fanden seit Testbeginn in der Hub bereits statt. Die Testergebnisse werden auf Wunsch bescheinigt. Alle Angehörigen und Besucher können nach telefonischer Terminvereinbarung an bis zu fünf Tagen in der Woche in der Hub getestet werden.
Klinikum Mittelbaden, 09.03.2021
In einem durch die Pandemie erschwerten Verfahren haben die Akutklinken des Klinikums Mittelbaden gemeinsam das Rezertifizierungsaudit nach der DIN ISO 9001:2015 erfolgreich absolviert. Die bisher getrennten Verfahren für Teilbereiche der Krankenhäuser Baden-Baden Bühl und Rastatt-Forbach wurden erstmalig zusammengeführt und auch im Geltungsbereich ausgeweitet, so dass nun alle Bereiche der Akutkliniken sowie die mit ihnen zusammenhängenden Prozesse der Tochter- und Servicegesellschaften insgesamt zertifiziert sind. Das ist ein weiterer großer Schritt auf dem Weg zu einem gemeinsamen Klinikum Mittelbaden, der in einigen Jahren seinen Höhepunkt im Bezug eines neuen Klinikums finden wird. Die vielen positiven Rückmeldungen der Auditorinnen nahm die Klinikleitung zum Anlass, den Mitarbeitenden erneut Dank und Anerkennung auszusprechen. Das Klinikum habe sich dank des Engagements seiner Mitarbeiter seit Jahren in beachtlichem Tempo zum Besseren entwickelt.
Klinikum Mittelbaden, 08.03.2021
Das Klinikum Mittelbaden weist darauf hin, dass in seinen Einrichtungen nur Schnelltests in Verbindung mit der entsprechenden Bescheinigung von der Apotheke oder dem Hausarzt akzeptiert werden sowie Schnelltests, die im klinikeigenen Testzentrum durchgeführt wurden. Die Antigentests dürfen höchstens 48 Stunden alt sein und der schriftliche Befund aus Apotheke, Hausarztpraxis oder Schnelltestzentrum ist vor Eintritt in die Klinik vorzuzeigen.
Klinikum Mittelbaden Bühl, 05.03.2021
Der Gesichtsausdruck von Schmerztherapie-Patient Andreas Berth ist entspannt und fröhlich. Diese Zufriedenheit strahlte er vor ein paar Monaten noch nicht aus. „Meine Familie hat sich nach meinem stationären Aufenthalt in der Klinik für Schmerztherapie riesig darüber gefreut, dass mein „Schmerz-Gesicht“ verschwunden war und ich nicht mehr so verkniffen gewirkt habe. Vor meiner Behandlung hat der Schmerz mein Leben beherrscht“, berichtet Berth. Besonderen Dank widmet er dem Leitenden Arzt der Schmerztherapie der Klinik Bühl, Dr. Joachim Gießer, sowie dem gesamten Team: „Dank des hervorragenden Teams der Schmerztherapie kann ich heute wieder ein ganz normales Leben führen“.
Klinikum Mittelbaden, 03.03.2021
Klimaschutz im Gesundheitswesen ist ein Thema von Markus Enderle, dem Beauftragten für Energie und Umwelt im Klinikum Mittelbaden. Mit seiner Ausbildung zum Klimamanager und der Teilnahme am Projekt KLIK green möchte das Klinikum Akzente beim Klimaschutz im Gesundheitswesen setzen. Das Projekt KLIK green verfolgt das Ziel, bundesweit Klinikbeschäftigte in 250 Kliniken zu Klimamanager*innen zu qualifizieren, um innerhalb von drei Jahren 100.000 Tonnen CO2-Äquivalente zu vermeiden. Hinter diesem Vorhaben stehen die Verbundpartner BUND Berlin, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) und Universitätsklinikum Jena (UKJ) - Vor allen Dingen aber die Klinikbeschäftigten, die mithilfe von Maßnahmen zur Reduzierung von Energie- und Ressourcenverbräuchen entscheidend zum Projekterfolg beitragen.
Klinikum Mittelbaden Rastatt, 02.03.2021
Die Stroke-Unit in der Rastatter Klinik d.h., die auf Schlaganfall-Patienten spezialisierte Abteilung, wurde letzte Woche erfolgreich re-zertifiziert. Die erste Zertifizierung hatte im Herbst 2017 stattgefunden, nachdem die Neurologie von der Balger Klinik in Baden-Baden nach Rastatt umgezogen war und die Schlaganfallüberwachungsstationen beider Häuser zusammengelegt worden waren. Über 1000 Patienten werden hier jedes Jahr behandelt und zwischen 180 und 200 intravenöse Lysetherapien durchgeführt. Überprüfung erfolgte durch die LGA InterCert nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft und der Stiftung der Deutschen Schlaganfall-Hilfe.
Klinikum Mittelbaden, 25.02.2021
Der Gemeinderat der Stadt Baden-Baden und der Kreistag des Landkreises Rastatt haben in ihren Sitzungen am 22. bzw. 23. Februar 2021 mehrheitlich den Neubau eines zentralen Klinikums beschlossen.Damit ist die Ein-Standortlösung für die Zukunft des Klinikums Mittelbaden endgültig entschieden.
Klinikum Mittelbaden Rastatt, 25.02.2021
Der Schlaganfall ist eine Volkskrankheit. Jede Woche erleiden in Baden-Württemberg fast 700 Menschen einen Schlaganfall. Aus Angst vor einer möglichen Ansteckung mit COVID-19 kommen jedoch weniger Menschen mit Schlaganfall-Symptomen in die Kliniken.Vor allem die Behandlung von leichten bis mittleren Schlaganfällen ist während der Coronakrise landesweit zurückgegangen. Die Gefährdung durch eine COVID Infektion ist jedoch sehr gering im Vergleich zu den fatalen und oft lebensbedrohlichen Auswirkungen eines Schlaganfalls. Deshalb sollten auch vorübergehende Symptome die Betroffenen nicht davon abhalten die Aufnahme ins Krankenhaus scheuen. Oft folgt flüchtigen oder leichten Symptomen ein schwerer Schlaganfall und das kann schwerwiegende, bleibende Folgen haben. Bei Anzeichen eines Schlaganfalls heißt es sofort den Notruf tätigen. „Zögern Sie auch bei leichten Beschwerden nicht die 112 anzurufen und veranlassen sie die sofortige Einlieferung in eine Schlaganfalleinheit. Denn nur so lassen sich bleibende Schäden verhindern oder gering halten. „Lieber ein Notruf zu viel als ein Patient, der zu spät versorgt wird“ so Prof. Dr. Michael Daffertshofer, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Klinikum Mittelbaden in Rastatt. Zu den typischen Schlaganfallsymptomen zählen Sprach- oder Sehstörungen, Lähmungserscheinungen auf einer Körperseite oder Taubheitsgefühl, Schwindel mit Gangunsicherheit oder sehr starker Kopfschmerz.
Klinikum Mittelbaden Rastatt, 24.02.2021
In Videovorträgen erklärt Chefarzt Dr. Martin Ulrich aus der Rastatter Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie seinen Patienten alles Wesentliche rund um die Versorgung von Leistenbrüchen und die Gallenblasenentfernung bei Gallensteinleiden. Kleine Filmbeispiele zeigen Behandlungsmöglichkeiten und Operationsabläufe der völlig unblutigen minimal-invasiven Operationstechnik. Ziel der Filme ist es, die Patienten so optimal wie möglich auf Ihren Aufenthalt in der Rastatter Klinik des Klinikums Mittelbaden vorzubereiten.Die Filmsequenzen sind hier >> auf der Medizinseite der Rastatter Allgemein- und Viszeralchirurgie zur Ansicht eingestellt worden. Da Corona bedingt weiterhin keine Vortragsveranstaltungen vor Publikum stattfinden können, ist es vielen Ärzten des Klinikums Mittelbaden ein großes Anliegen ihre Patienten weiterhin im Vorfeld ihrer Operation gut und persönlich informieren und unterstützen zu können. Dazu werden vermehrt Videos auf der Klinikum Homepage eingestellt und es finden in den kommenden Wochen Online-Vorträge durch Leitende Ärzte der verschiedenen Kliniken statt. So referiert Dr. Ulrich am 4. März zum Thema Schmerz im rechten Unterbauch – Blinddarm? Die Veranstaltung findet von 19 – 20 Uhr statt. Interessierte könne sich per Live-Chat einklinken und auch telefonisch Fragen stellen. Infos zu allen Vortragsangeboten befinden sich auf der Startseite der Homepage des Klinikums Mittelbaden.
Klinikum Mittelbaden, 23.02.2021
Die Zentralen Notaufnahmen im Zeichen von Corona, das war eine neue und sehr herausfordernde Erfahrung. „Es war und ist auch für uns in den Notaufnahmen eine anstrengende Zeit. Aber wir haben in der ersten Welle viel dazugelernt. Damals war noch alles neu, keiner hatte sich mit der Erkrankung ausgekannt und die Ablaufprozesse waren noch nicht eingeübt“ so Dr. Marc Bientzle, Chefarzt der Zentralen Notaufnahmen (ZNA) Baden-Baden, Bühl und Rastatt.
Klinikum Mittelbaden, 19.02.2021
Aktuell sind es medizinische Handschuhe, die besonders schwer zu bekommen sind. Die medizinische Materialbeschaffung in den Einrichtungen des Klinikums Mittelbaden (KMB) steht durch die Corona-Pandemie immer noch vor großen Herausforderungen. Diane Hohenstein (Leitung Einkauf, Versorgung und Apotheke), Laura Müller (Leitung Einkauf) und Sabine Marty (Leitung Zentrallager) müssen sich damit täglich auseinandersetzen.
Klinikum Mittelbaden Bühl, 12.02.2021
Der Chefarzt der Altersmedizin des Klinikums Mittelbaden, Dr. Peter Albrecht, wurde am Donnerstag in einer kleinen Feierstunde unter Einhaltung der Corona-Bedingungen in den Ruhestand verabschiedet. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Carsten Frey und Heike Ullrich-Bunge, der Kaufmännischen Leitung des Klinikums Mittelbaden Baden-Baden Bühl, blickte der Mediziner auf seine berufliche Laufbahn zurück.
Klinikum Mittelbaden, 09.02.2021
Anfang Februar erhielt das Zentrum für Hämatologische Neoplasien am Klinikstandort Balg offiziell seine Zertifizierungsurkunde. In diesem Zentrum werden Patienten mit Blut- und Lymphdrüsenkrebs behandelt. „Bereits im November war das Zentrum, trotz Corona, durch ein Expertenteam zwei Tage lang auf Herz und Nieren geprüft worden“, erklärt Prof. Dr. Kai Neben, Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie in der Balger Klinik. Mit dem nun erhaltenen finalen Zertifikat bestätigte OnkoZert (Zertifizierungssystem im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft), dass alle erforderlichen Anforderungen für die Zertifikatserteilung erfüllt sind.
Klinikum Mittelbaden, 09.02.2021
„Ich hatte lange aus Angst vor einer COVID-Ansteckung gezögert und meinen OP-Termin verschoben und bin glücklich, dass die Operation jetzt durchgeführt wurde“ so eine der vielen Patienten-Rückmeldungen an Prof. Dr. Marc N. Thomsen, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Baden-Baden Balg. Auch die Ärzte anderer Fachbereiche des Klinikums freuen sich über das zurückgekehrte Vertrauen der Patientinnen und Patienten.
Klinikum Mittelbaden, 05.02.2020
Ab kommenden Montag, 8. Februar bietet das Klinikum Mittelbaden den Besuchern seiner Patienten die Möglichkeit zum Antigen-Schnelltest an. Pro Tag ist nur ein Besucher pro Patient für eine Stunde zugelassen. Die Legitimation zum Besuch wird an den Klinikeingängen geprüft. Von Montag bis Freitag können sich Besucher aller drei Klinikstandorte in der Zeit von 12-18 Uhr im Testzentrum an der Balger Klinik kostenlos testen lassen. Der Weg ist ausgeschildert. Außerhalb dieser Öffnungszeiten besteht keine Testmöglichkeit. Die Besucher werden gebeten, ein entsprechendes negatives Testergebnis mitzubringen. Dies gilt auch für die Kliniken Rastatt und Bühl – hier können vor Ort keine Testungen durchgeführt werden. Die erneut geänderten und verschärften Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg verpflichten Kliniken dazu, ihren Besuchern einen Antigenschnelltest anzubieten. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Verordnungen haben in Kliniken der Umgebung bereits seit Längerem und wiederholt zu Besuchsverboten geführt. Das Klinikum Mittelbaden strebt immer eine besucherfreundliche Lösung an. So konnte auch in der zweiten Corona-Welle das Besuchsrecht in den Kliniken Baden-Baden Balg, Bühl und Rastatt durchgehend aufrechterhalten werden. Für Besuche in den Akutkliniken des Klinikums Mittelbaden ist Voraussetzung die Vorlage eines negativen Antigentests, der nicht älter als 48 Stunden sein darf und das Tragen einer FFP2 Maske ohne Ausatemventil. Anstatt des Antigentests kann auch ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, wenn dieser nicht älter als drei Tage ist.
Klinikum Mittelbaden, 28.01.2020
In den Kliniken des Klinikums Mittelbaden finden wieder verstärkt planbare Operationen wie vor der Coronakrise statt. Das sogenannte elektive Leistungsgeschehen war im zweiten Lockdown nicht wie beim ersten Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang März vollständig heruntergefahren worden. Onkologische Eingriffe wurden zu keinem Zeitpunkt verschoben. „Wir freuen uns über den weiteren deutlichen Rückgang der Infektionswelle. Somit können wir stationäre Operationen, ambulante Behandlungen und ambulante Sprechstunden an unseren Kliniken Baden-Baden Balg, Bühl und Rastatt wieder in weitgehend normalem Umfang anbieten und auch in den Praxen unserer Medizinischen Versorgungszentren in Rastatt, Baden-Baden und Durmersheim für unsere Patientinnen und Patienten wieder im gewohnten Umfang zur Verfügung stehen“, so PD Dr. Thomas Iber, Medizinischer Geschäftsführer der Klinikum Mittelbaden gGmbH.
Klinikum Mittelbaden, 27.01.2020
Sehr gute Resonanz auf den Aufruf, sich zur geplanten Neustrukturierung und Zukunftsausrichtung des Klinikums Mittelbaden zu äußern und Fragen zu stellen: Mehr als 100 Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern gingen aufgrund eines vor zwei Wochen an die Haushalte verteilten Informationsflyers bis jetzt beim Klinikum ein. In der kleinen Broschüre wurde dazu aufgerufen, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.
„Wir freuen uns sehr über den guten Rücklauf. Ein konstruktiver, offener Diskurs und eine breite Meinungsbildung sind sehr wertvoll und zum Gelingen des angestoßenen Prozesses ungemein wichtig“, betont Daniel Herke, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums Mittelbaden. Daher sollen auch alle Fragen, die per E-Mail oder per Antwortkarte gestellt wurden, persönlich beantwortet werden. „Aufgrund der Vielzahl der Fragen kann es ein wenig dauern, bis wir allen antworten können“, bittet Sybille Müller-Zuber, Leiterin der Unternehmenskommunikation des Klinikums Mittelbaden um Verständnis. Antworten auf eine Vielzahl von gestellten Fragen hat das Klinikum auf der Webseite www.zukunftkmb.de zusammengestellt. Diese Seite wird kontinuierlich aktualisiert, und häufig aufkommende Fragen und Antworten werden neu aufgenommen.