Das deutsche Gesundheitswesen ist geprägt von einem kontinuierlichen
Veränderungsdruck, einhergehend mit einer sich verändernden
Gesetzgebung. Diese Konstellation zwingt die Krankenhäuser dazu, in
einen ausgeprägten Leistungs-, Kosten- und Qualitätswettbewerb zu
treten.
Die stetig zunehmende Komplexität der medizinischen
Behandlungsprozesse bei steigenden Leistungs- und Qualitätsanforderungen
erfordert eine klare Positionierung hinsichtlich Organisation,
Strukturen und Prozessen. Daher stellt das Qualitäts- und
Risikomanagement einen wichtigen Bestandteil unserer Unternehmenspolitik
dar und ist im Unternehmensziel verankert.
Auszug aus unserer
Qualitätspolitik
„Die Geschäftsführung der Klinikum Mittelbaden gGmbH
hat sich zur Einführung und Umsetzung eines umfassenden
Qualitätsmanagementsystems in den Kliniken nach DIN EN ISO 9001
entschlossen, um neben den gesetzlichen Anforderungen den Bedürfnissen
der Patienten, deren Angehörigen und der Einweiser Rechnung zu tragen.
Im Fokus aller Qualitätsmaßnahmen steht die patientenorientierte
Prozessoptimierung und nachhaltige Umsetzung von Veränderungsprozessen.“
Auszug aus dem Selbstverständnis der Abteilung für Qualitätsmanagement
„Unser
integriertes Qualitätsmanagement verfügt über Kompetenzen im Bereich
Qualitätssicherung sowie im Bereich Qualitätsentwicklung. Wirksames
Qualitätsmanagement beinhaltet für uns eine eindeutige Gewichtung und
Verbindung der Anteile Qualitätssicherung - den Blick zurück-und
Qualitätsentwicklung – den Blick nach vorn.“
Mit vom Qualitätsmanagement speziell etablierten Instrumenten wird das Qualitätsniveau in Kliniken und Pflegeeinrichtungen überprüft. Neben regelmäßigen Befragungen von Patienten und Einweisern zählen hierzu insbesondere interne Audits, in denen Abläufe und Ergebnisqualität überprüft werden.
Zu einer wirksamen Qualitätspolitik gehören die regelmäßige Überprüfung durch Dritte sowie die Transparenz zu unserer Ergebnisqualität.
Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl
Klinik Balg
Klinik Bühl
Klinikum Mittelbaden Rastatt-Forbach
Klinik Rastatt
Klinikum Mittelbaden Catering GmbH
RAL Gütezeichen
Klinikum Mittelbaden gGmbH
Um uns als lernende Organisation ständig im Austausch mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zu verbessern, sind wir Mitglied in der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) www.initiative-qualitätsmedizin.de, in der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. (GQMG) (www.gqmg.de) sowie im Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) (www.aps-ev.de).
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V erstellen wir jährlich unsere Strukturierten Qualitätsberichte, die Informationen über die medizinischen Leistungen unseres Klinikums enthalten. Die Berichte dienen der Information von Patienten, Ärzten, Versicherten und der interessierten Öffentlichkeit und ermöglichen es uns, das Leistungsspektrum des Klinikum Mittelbadens darzustellen.
Das Klinikum Mittelbaden liefert die Qualitätsdaten an eine zentrale Annahmestelle, von der diese Daten aufbereitet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bereitet die Daten der Qualitätsberichte als ‚Referenzbericht‘ auf, zusätzlich nutzen Krankenkassen und ihre Verbände die Daten der Qualitätsberichte für ihre Kliniksuchmaschinen. Somit eröffnet der Qualitätsbericht der Öffentlichkeit auch die Möglichkeit, bei der Klinikauswahl unterstützend zu wirken.
Hier finden Sie die strukturierten Qualitätsberichte unserer Kliniken für das Jahr 2020
Klinik Baden-Baden Balg
Klinik Rastatt
Klinik Bühl
Klinik Ebersteinburg
Klinik Forbach
Die Themen Krankenhausinfektion (nosokomiale Infektion) und Multiresistenz von Krankheitserregern rücken seit Jahren zu recht verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Mit dem Infektionsschutzgesetz und der baden-württembergischen Krankenhaushygieneverordnung von 2010 hat der Gesetzgeber hierauf reagiert. Das Klinikum Mittelbaden unternimmt in diesem Zusammenhang sehr große Anstrengungen, um für mehr Patientensicherheit und für die Qualitätssicherung der Arbeit aller Menschen in unserem Klinikverbund zu sorgen.
Struktur
Die Krankenhaushygiene ist aus diesem Grund den ärztlichen Direktoren der einzelnen Kliniken unterstellt. Strukturell ist die Hygieneabteilung in einem Fachzentrum konstituiert und befindet sich im Dienstleistungszentrum der Klinikum Mittelbaden gGmbH. Hier arbeiten vier Hygienefachkräfte und hygienebeauftragte Ärzte in den einzelnen Fachgebieten. Fachlich begleitet wird dieses Team durch den Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Prof. Dr. med. Thielebeule.
Arbeitsorganisation
Für alle Einrichtungen und Bereiche sind individuelle Hygienestandards erarbeitet, welche entsprechend den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und weiterer dazugehörender Vorgaben laufend fortgeschrieben werden. Diese Hygieneregelungen sind im Hygienehandbuch des Intranets für alle Mitarbeiter jederzeit einzusehen. Bei speziellen Fragestellungen sind die Hygienefachkräfte jederzeit erreichbar.
Weiterhin wird die Umsetzung der Hygieneregelungen durch hygienebeauftragte Pflegekräfte unterstützt. Diese Mitarbeiter sind für einzelne Bereiche in allen Kliniken benannt und werden durch interne Fortbildungsmaßnahmen und Qualitätszirkel fortlaufend geschult.
Schulungen
Alle Klinikmitarbeiter mit Patientenkontakt werden bei ihrer Einstellung und danach mindestens einmal jährlich durch das Hygienepersonal anhand der Hygieneordnung geschult. Darüber hinaus werden spezifische interne Fortbildungsveranstaltungen für die einzelnen Berufsgruppen angeboten.
Zum Ziel des Hygienemanagements gehört es auch, mögliche Schwachstellen zu identifizieren, um durch spezielle Schulungen die Qualität der Hygiene weiter zu sichern.
Effizienz-Kontrollen (Hygienekontrollen)
Durch
regelmäßige Begehungen und dank technischer sowie mikrobiologischer
Kontrollen wird das hygienische Verhalten der Mitarbeiter begutachtet
und die ordnungsgemäße
Leistung von Desinfektions- und
Sterilisationsgeräten gemessen. Die Wirksamkeit der eingesetzten
Desinfektionsmittel und Verfahren wird regelmäßig überprüft.
Hygienelabor
Bei Auswertungen von mikrobiologischen Untersuchungen
von z.B. Wasser, Luft, Geräten und Flächen werden wir durch unseren
Kooperationspartner MVZ Labor Prof. Seelig und dessen Mikrobiologen
unterstützt.
Qualitätsdaten
Gemessen werden Indikator-Operationen
und Katheter-assoziierte Infektionen (“Device“) auf unseren
Intensivstationen. Das Management multiresistenter Erreger und anderer
Problemkeime erfolgt entsprechend den Leitlinien des
Robert-Koch-Institutes. Dadurch wird bei invasiven Behandlungen und
Operationen eine erhöhte Infektionssicherheit gewährleistet.
Unsere Qualitätsdaten vergleichen wir mit Referenzdaten des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen (KISS) und den Daten aus der Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus (GeQiK®). Die hieraus resultierenden Erkenntnisse werden von unseren Experten bewertet und wenn erforderlich in Optimierungsstrategien für die hygienischen Aspekte unserer Handlungen umgesetzt.