Liebe Patienten, Sie können ab sofort Rezepte per Email unter dermatologie@mvz-klinikum-mittelbaden.de bestellen und dann am nächsten Tag in der Praxis abholen.
Tragen Sie beim Betreten der Praxis bitte eine FFP2-Maske
Liebe Patienten die dermatologische Praxis ist am Mittwoch den 25.05. nachmittags geschlossen
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Allergologie, Andrologie, Akupunktur, ambulantes Operieren, Berufsdermatologie (ABD)
Fremdsprachen: Englisch und Französisch
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Wundexperte ICW, ambulantes Operieren,
Mitglied der Deutschen Gelsellschaft
für Dermatochirurgie (DGDC)
Fremdsprachen: Ukrainisch und Russisch
Online Terminvereinbarung
Gerne können Sie den Anamnesebogen bereits
online ausfüllen, ausdrucken und zu Ihrem Termin mitbringen.
Anamnesebogen
Die Sicherung hoher Qualität, im medizinischen und technischen Bereich steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wir
orientieren uns hierbei an dem allgemeinen Qualitätsstandard in der
Dermatologie. Hierzu zählen ärztliche Weiterbildung weit über das
gesetzliche Mindestmaß hinaus.
Die Klinikum Mittelbaden MVZ GmbH ist Mitglied im Ärztenetz Mittelbaden.
Der
Patient ist Kunde und gleichzeitig Partner. Unsere Arbeit ist
Dienstleistung am Patienten und beinhaltet neben der ärztlichen Leistung
einen hohen Service mit modernsten Behandlungsmethoden, zügiger
Terminvergabe, kurzen Wartezeiten, Freundlichkeit der Mitarbeiter und
kontinuierlicher Betreuung durch den gleichen Arzt. Wir orientieren uns
an den Wünschen unserer Patienten und respektieren ihre Ängste und
Rechte.
Einen weiteren besonderen Stellenwert nimmt die
Sicherheit in der Patientenversorgung, Hygiene und Gerätebenutzung ein,
einerseits durch Einhaltung aktueller Richtlinien und Vorschriften,
andererseits durch regelmäßige Kontrollen.
Zur Erhaltung und Verbesserung unserer Leistungen besteht seit Aufstellung des MVZ Dermatologie Rastatt im Jahr 2013 ein Qualitätsmanagement.
Sprechstunde:
Montag, Mittwoch und Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
Dienstag
09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
Freitag
08.00 - 10.00 Uhr
Mittwoch Privat- und Lasersprechstunde nach Vereinbarung.
Offene Sprechstunde:
Montag 08.00 - 09.00 Uhr und 15.00 - 16.00 Uhr
Dienstag 09.00 - 10.00 Uhr
In der offenen Sprechstunde werden akut aufgetretene, ernsthafte Neuerkrankungen behandelt.
- keine Bagatellerkrankungen (z.B. Warzen, Haarausfall, Fu8- und Nagelpilz usw.)
- Keine Vorsorgeuntersuchungen
- Keine planbaren Behandlungen
- Rechnen Sie mit einer erhöhten Wartezeit
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag 09.00 - 11.00 und 14.30 - 16.30 Uhr
Freitag 09.30 - 10.30 Uhr
Hyposensibilisierungszeiten:
Montag 08.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch 08.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr
Zu folgenden Zeiten kann eine Bestrahlung durchgeführt werden:
Montag 08.00 - 11.45 Uhr und 14.00 - 17.15 Uhr
Dienstag 09.00 - 11.45 Uhr und 14.00 - 17.15 Uhr
Mittwoch 08.00 - 11.45 Uhr und 14.00 - 17.15 Uhr
Donnerstag 08.00 - 11.45 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Fachgebiet Dermatologie - Diagnose und Behandlung bei Haut- und Geschlechtskrankheiten.
Unsere
ärztliche Leistung umfasst eine qualitativ hochwertige Medizin mit
einem umfassenden Service bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit.
Besondere Merkmale unserer Praxis sind:
Ästhetischen Medizin:
Einen großen Stellenwert in unserer ärztlichen Tätigkeit nimmt das ambulante Operieren ein. Dies erstreckt sich von der einfachen Entfernung störender Hautveränderungen bis hin zur Tumorchirurgie.
Die Operationen finden unter Klinikbedingungen statt, die medizinische Ausstattung ist auf dem neuesten Stand, aktuellste Vorschriften und Richtlinien insbesondere bei Hygiene und Sterilisation werden beachtet, die ärztliche Leitung ist als "Hygienebeauftragter Arzt" qualifiziert.
Einen weiteren besonderen Stellenwert nimmt in dieser Praxis der ältere Mensch ein. Durch das ambulante Operieren, die Behandlung chronischer Wunden sowie durch unsere Hausbesuchstätigkeit, Konsilbesuchen in den umliegenden Pflegeheimen und Kliniken der Klinikum Mittelbaden gGmbH ermöglichen wir eine wohnortnahe, umfassende, unkomplizierte Vollversorgung.
Ambulante Operationen
Viele chirurgische Eingriffe können als ambulante Operationen durchgeführt werden. In der Dermatochirurgie nehmen kosmetische Aspekte einen besonderen Stellenwert ein.
Hierzu zählen die operative Entfernung von:
Unfallnarben und Narbengeschwülste können sowohl konservativ operativ als auch mit Laser korrigiert werden.
Unsere Operationsräume erfüllen die strengen Auflagen bzgl. Beschaffenheit, Ausstattung und Hygiene und entsprechen so den hohen Anforderungen an Qualität und Sicherheit der ISO-Zertifizierung 9001:2008, die jährlich von Außen überprüft wird.
Größere Eingriffe sind auch in Narkose möglich. Narkosedurchführung und Überwachung des Patienten erfolgen hierbei durch einen Facharzt für Anästhesie.
Dermatoskopie
Wir führen in unserer Praxis die Hautvorsorgeuntersuchungen mittels Auflichtmikroskopie durch.
Hierbei kommen ein optisches LED-System als auch ein Kamerasystem zum Einsatz, was dem Patienten die Möglichkeit zur besseren Veranschaulichung dient.
Falls erforderlich, können suspekte Befunde digital fotodokumentiert, archiviert und zum späteren Vergleich bezüglich Veränderungen verwendet werden.
Enddarmleiden
Zur Beurteilung von Analfissuren und Hämorrhoiden kommt die Anoskopie und Proktoskopie zum Tragen. Standardbehandlungen im ambulanten Bereich umfassen die Sklerosierung und Gummibandligatur von Hämorrhoiden, die zu unserem Leistungsspektrum gehören.
Hyperhidrosebehandlung (Leitungswasseriontophorese)
Viele Menschen leiden an übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose); besonders störend ist dies an Händen, Achseln und Fußsohlen. Bewährt hat sich bei der Behandlung von Hyperhidrose von Handflächen und Fußsohlen - wo operative Eingriffe nicht möglich sind oder wegen schwerwiegender Nebenwirkungen nicht möglich bzw. obsolet sind - die Leitungswasseriontophorese-Behandlung. Der Patient legt Hände bzw. Füße in eine Schale mit Leitungswasser mit je einer Elektrodenplatte, an die schwacher Gleichstrom angeschlossen wird. Der Patient verspürt nur ein leichtes Kribbeln. Nach etwa 10 Behandlungen ist oft ein deutlicher Erfolg sichtbar. Wiederholungssitzungen sind dann alle zwei Wochen über viele Monate erforderlich. Wir führen diese Therapie in unserer Praxis durch. Heimgeräte sind erhältlich und werden oft von den Krankenkassen bezahlt.
Photodynamische Therapie (PDT)
Die Photodynamische Therapie dient der unblutigen Behandlung bestimmter Hautkrebserkrankungen sowie deren Vorstufen durch unblutige nichtoperative Lichtbestrahlung.
Indikationen
Wirkprinzip
Behandlungsablauf
Die PDT ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung.
Venenerkrankung
Die Phlebologie (Venenheilkunde) befasst sich mit den Erkrankungen der Venen, die in allen zivilisierten Ländern weit verbreitet sind und ein großes soziales Problem darstellen.
Wichtige Aufgabengebiete sind die Diagnostik und Therapie von Krampfadern, Thrombosen, Venenentzündungen sowie das postthrombotische Syndrom (Gewebeschäden nach vorausgegangener tiefen Venenthrombose) mit seinen Begleiterkrankungen wie das offene Bein (Ulcus cruris).
Die Diagnostik erfolgt in der Regel mit unblutigen Methoden, wie die Abflussmessung mit der Lichtreflexionsrheographie sowie die Venen- und Venenklappenfunktionsdiagnostik mit gerichtetem (direktionalem) Ultraschalldoppler.
Bei besonderen Fragestellungen erfolgt außerhalb der Praxis die Röntgenkontrastmitteluntersuchung der Venen (Phlebographie) sowie die Ultraschalluntersuchung mit bildgebenden Ultraschalldopplern.
Die Therapie erstreckt sich über die Unterweisung von Verhaltensregeln bei Venenleiden, die Behandlung offener Beine u. a. mit Kompressionstherapie, der Verödung von Krampfadern mit Spritzen (Sklerosierung), bis hin zur Lasertherapie von Besenreisern mit dem Laserhandstück 1064+ des Laser-/IPL (Intensed Pulsed Light)-Multifunktionssystems "ICON" von Cynosure Palomar.
Warzenbehandlung mit wIRA-Therapie
Bei der wIRA-Therapie handelt es sich um eine schmerzfreie Warzenbehandlung mit wassergefiltertem Infrarot-A-Licht. Hierbei wird das Gewebe erwärmt und stärker durchblutet, die Haut jedoch nicht erhitzt. Durch ein spezielles Verfahren wird durch Vorschaltung eines Wasser- und Rotfilters nahezu reines Infrarotlicht erzeugt.
Die Vorbehandlung erfolgt durch Abkleben der Warze mit salizylhaltigem Hornhautpflaster für eine Woche. Anschließend erfolgen insgesamt 10-15 Sitzungen von jeweils 30 Minuten Dauer, ca. 2-3 Sitzungen pro Woche.
Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass mit einem Behandlungszyklus von 10 Sitzungen etwa 70-75% der Warzen erfolgreich behandelt werden können.
Die Kosten für einen Behandlungszyklus mit 10 Sitzungen liegen bei 100,00 EUR. Die Behandlung kann nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse erbracht werden.
Anti-Aging
Unter Anti-Aging versteht man den komplexen Einsatz von u. a. medikamentösen bzw. apparativ-technischen Behandlungsmethoden, um der Hautalterung vorzubeugen bzw. deren Folgen zu lindern oder zu beseitigen.
Faltenfiller werden in der kosmetischen Dermatologie eingesetzt zum:
Lasertherapie
Die stimulierende Emission von Lichtstrahlung als grundlegender Effekt der Laserphysik wurde bereits im Jahr 1917 von Albert Einstein beschrieben. Nachdem Anfang der 50er Jahre weitere theoretische Grundlagenforschung betrieben worden war, gelang es dem amerikanischen Physiker T.H. Maiman 1961 erstmals einen
Laser in Betrieb zu nehmen. Man erkannte schnell die positiven Effekte der gebündelten, energiereichen Lichtstrahlung und setzte Laser erstmals in der Medizin ein. Laser finden heute in der Dermatologie ein breites Anwendungsgebiet. Das Behandlungsspektrum vieler Hautveränderungen konnte erheblich erweitert werden. Therapeutisch werden verschiedene Lasertypen in der Dermatologie eingesetzt. In dieser Praxis können Sie mit Lasern der modernsten Lasergeneration behandelt werden.