Presse

Wir halten Sie auf dem Laufenden

Über uns

Die Stabsstelle Unternehmenskommunikation ist verantwortlich für die analogen und digitalen Veröffentlichungen des Klinikums Mittelbaden. Präsent sein, informieren und größtmögliche Transparenz zeigen, ist uns wichtig. Wir veröffentlichen regelmäßig aktuelle und wissenswerte Informationen rund um das Geschehen im Klinikum Mittelbaden und laden Interessierte zu unseren vielfältigen Veranstaltungen ein. Wir sind Ansprechpartner für Medienvertreter, stellen bei Bedarf den Kontakt zu den Experten des Klinikums her und vermitteln Interviewtermine.

Alle Broschüren, Plakate und Anzeigen des Klinikums Mittelbaden sowie die Informationen auf unserer Webseite und auf unseren Social Media Kanälen wie Facebook, Twitter und YouTube haben ihren Ursprung bei uns. Die Koordination und Organisation von Foto- und Filmaufnahmen liegt ebenfalls in unseren Händen. Auch in Fragen des Corporate Designs ist die Stabsstelle kompetenter Ansprechpartner. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Aktuelle Meldungen & Pressekontakt

Filter
Zurücksetzen
Zurücksetzen
Kooperationsvertrag von Klinikum Mittelbaden und ambulantem Hospizdienst Rastatt e.V.

Klinikum Mittelbaden | 27.07.2022

Kooperationsvertrag von Klinikum Mittelbaden und ambulantem Hospizdienst Rastatt e.V.

m 20. Juni wurde der Kooperationsvertrag zwischen dem Klinikum Mittelbaden und dem ambulanten Hospizdienst Rastatt e. V. unterzeichnet. In Deutschland stirbt nach wie vor circa die Hälfte der Menschen in Kliniken. Seit 2015 fordert die Politik ein größeres Engagement der Hospizdienste in den Kliniken und umgekehrt sollen Krankenhäuser mit den Hospizdiensten zusammenarbeiten. Aber wie sieht die Offenheit der Krankenhäuser für das Thema Sterben und die Realität von Sterbenskranken und ihren Angehörigen aus?

(von links nach rechts) Heike Ullrich-Bunge, Dr. Peter Ulrich (Vorsitzender ambulanter Hospizdienst Rastatt) und Dr. Andreas Eichenauer nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages (Foto: Heidi Meier, KMB)

Klinikum Mittelbaden | 22.07.2022

Endspurt für die Junge Pflege in Kuppenheim:
Leben in familiärer Atmosphäre

Die vorbereitenden Maßnahmen zum Pflegeheim für Junge Pflege in Kuppenheim gehen gut voran und befinden sich im Zeitplan. Der große Unterschied zum normalen Pflegeheim, in welchem das Durchschnittsalter bei 80 Jahren liegt, ist das Alter der Pflegebedürftigen dieses neuen Pflegeheims: Dort werden jüngere Personen (18-60 Jahre), die zuhause nicht mehr versorgt werden können, betreut werden. Im Mittelpunkt steht die aktivierende Pflege. Ob Schlaganfall, Multiple Sklerose oder ein Unfall: Wenn junge Menschen pflegebedürftig werden, steckt oft ein hartes Schicksal dahinter. Ein eigenes Haus für Junge Pflege gibt es in der Region bisher noch nicht.

Freuen sich über den Baufortschritt des Heims für Junge Pflege (von links): Architektin Jeannine Kreis, Pflegedirektorin Anja König, Heimleiterin Stefanie Hirth, Pflegedienstleiter Christian Seebacher, Stifter Friedrich Ganz, Bürgermeister Karsten Mußler, Kaufmännischer Geschäftsführer Daniel Herke. (Foto: Fotostudio Albert Fritz)

Klinikum Mittelbaden Rastatt | 11.07.2022

Rezertifizierung Regionales Traumazentrum
im Klinikum Mittelbaden Rastatt

2010 hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie erstmals das KMB Rastatt durch eine Zertifizierung als regionales Traumazentrum zur Versorgung von schwer verletzten Unfallopfern ausgezeichnet. Am 30.06.2022 wurde eine Rezertifizierung durch eine Expertin der Fachgesellschaft durchgeführt. Angefangen von der Vorstellung des Zentrums über eine ausführliche Prüfung der Patientendokumentation wurden die Bereiche ZNA, hier im Besonderen der Schockraum, das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Intensivstation sowie das Labor begangen. Das Team um OA Dr. Gregor Moßbrucker, Ltd. Arzt der Unfallchirurgie und Leiter des Traumazentrums, schilderte der Fachexpertin die internen Prozesse praxisnah am ‚Weg eines Traumapatienten‘.

(von links nach rechts) Sabine Martini, Dr. Marc Bientzle, Dr. Gregor Moßbrucker (Leiter des Traumazentrums), Dr. Ralph Wetzel, Bettina Stenzel (Fachexpertin CertiQ), Claudia Volz, Dr. Jürgen Hayer, Dr. Kai Alexander Dietrich. (Foto: Karin Neidenbach/KMB)

Klinikum Mittelbaden | 01.07.2022

Verabschiedung von Chefarzt Dr. Walter Seyfried

Am Freitag, den 01. Juli 2022 wurde Dr. Walter Seyfried, seit April 2017 Chefarzt der Unfallchirurgie der Kliniken Balg und Bühl, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Sein beruflicher Lebenslauf ist über 38 Jahre eng verwoben mit der Entwicklung des Klinikums Mittelbaden.

(von links nach rechts): Daniel Herke, Dr. Walter Seyfried, Margit Seyfried und Dr. Thomas Iber (Foto: KMB / Sybille Müller-Zuber)

Baden-Baden Balg | 28.06.2022

Dr. Markus Kratz zählt 2022 zu den Top-Medizinern Deutschlands

In der aktuellen FOCUS Ausgabe GESUNDHEIT Ärzteliste 2022 erhält Chefarzt Dr. Markus Kratz die Auszeichnung „Top-Mediziner 2022“ für ganz Deutschland für den Bereich Asthma Bronchiale. Dr. Markus Kratz leitet die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe und Pädiatrischer Pneumologe.Im Magazin FOCUS GESUNDHEIT werden die führenden Mediziner in Deutschland aufgeführt. Wichtigste Bewertungsgrundlage bildet dafür das Urteil der Fachkollegen und der Patienten. In mehrstündigen Interviews gaben die Mediziner Auskunft über ihre Kollegen. Im Zentrum stehen die Fragen, von wem sie sich selbst behandeln lassen würden, wohin sie ihre Patienten schicken und welcher Kollege in seinem Fachgebiet sehr gute Arbeit leistet. Zusätzlich werden Fachveröffentlichungen, wissenschaftliche Aktivitäten der Ärzte und Patientenerfahrungen recherchiert, Einschätzungen von Selbsthilfegruppen eingeholt sowie die wichtigsten Foren und Arztbewertungsportale ausgewertet. Nur Ärzte mit besonders vielen Empfehlungen sind im FOCUS aufgeführt.Dies ist eine besondere Auszeichnung für den Mediziner des Klinikums Mittelbaden und unterstreicht den sehr hohen medizinischen Standard des Fachbereichs.

Heike Ullrich-Bunge, Kaufmännische Leitung des Klinikums Mittelbaden Baden-Baden Bühl, bei der Übergabe der Focus-Urkunde an Dr. Markus Kratz, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. (Foto: Christine Strecker)

Baden-Baden Balg | 28.06.2022

Balger Hüft Gelenkersatz auf höchstem Niveau
Qualitätsvertrag mit AOK Baden-Württemberg

Das EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung Baden-Baden Balg, unter Leitung von Professor Marc Thomsen, hat mit der AOK Baden-Württemberg einen Qualitätsvertrag für Hüftendoprothetik abgeschlossen. Die AOK möchte mit diesen Qualitätsverträgen ihren Mitgliedern eine noch bessere Behandlung ermöglichen. Sie hat eine enge Auswahl unter hoch qualifizierten Kliniken in die Qualitätsoffensive einbezogen. Nur Kliniken mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen und einer Mindestfallzahl von 200 Hüft- Prothesen konnten an dem Qualität-Vertragsmodell teilnehmen. Bisher sind dies neben der Balger Klinik nur noch die orthopädische Universitätsklinik Ulm und die Orthopädische Klinik Markgröningen.

Ihre Ansprechpartner

Sie haben Fragen zu unserem Klinikum? Sie suchen Expert*innen zu einem bestimmten Thema? Sie möchten ein Interview verabreden? Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Recherchen und Anfragen.

Sybille Müller-Zuber, Leitung Unternehmenskommunikation

Sybille Müller-Zuber

Leitung Unternehmenskommunikation

Dr.-Rumpf-Weg 7
76530 Baden-Baden

Sybille Müller-Zuber

Leitung Unternehmenskommunikation

Dr.-Rumpf-Weg 7
76530 Baden-Baden