Erläuterung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems
Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung in der Blickdiagnose:
Wie wird der Lagetyp bestimmt?
Wie entstehen Amplitudenunterschiede in den EKG-Ableitungen
Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG, Monitoring-EKG und seine Besonderheiten:
Wie ist die korrekte Positionierung der EKG-Elektroden?
Indikationen für Ergänzungsableitungen und ihre richtige Anlage
Bestandteile des EKG, Erläuterung ihrer elektrophysiologischen Zuordnung:
Wie kann ich supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsausbreitungen im EKG erkennen?
Was sind Kennzeichen eines normalen EKG?
Vermittlung erster Schritte der EKG-Blickdiagnose an einigen EKG-Beispielen aus der Praxis:
Wie erkenne ich einen Sinusrhythmus?
Wie erfolgt eine systematische und allumfassende Blickdiagnostik im EKG?
Artefakte im EKG erkennen und beheben
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen