Proktologie in Rastatt

Proktologie

Allgemeines

Juckreiz, Blutungen und Schmerzen am After können zur Qual werden. Meist handelt es sich um gutartige Erkrankungen. Jedoch ist der Gang zum Proktologen für viele Menschen schambehaftet. Damit schlimmere Krankheiten nicht verschleppt werden, sollten Sie bei anhaltenden Symptomen einen Arzt aufsuchen.

Indikationsstellung und Therapieverfahren

Durchführung der Longo-OP / Staplerhämorrhoidektomie

In Narkose (Vollnarkose / Sattelblock) vorsichtiges Dehnen des Analkanals. Vorlegen der Haltenähte für den sogenannten Analtrichter im Bereich des Überganges zwischen Haut und Afterhaut. Vorsichtiges Einführen der Kombination des Analdehners und dem durchsichtigen Analtrichter. Hierbei werden die Hämorrhoiden in den Analkanal zurückgedrückt. Der Analtrichter wird dann mit den vier vorgelegten Haltenähten an der Haut des Patienten fixiert. Nach Entfernung des Analdehners muss die sogenannte Zahnlinie (Linea dentata) durch den durchsichtigen Analtrichter rundum zu sehen sein. Nur dann kann der Analkanal sicher bei der Operation geschützt werden.

Mit einer mittelstarken glatten Naht wird mit Hilfe des sogenannten Halbschalenretraktors eine ringförmige Naht (Tabaksbeutelnaht) in der Höhe der Basis der Hämorrhoiden vorgelegt (ca. 2-3 cm oberhalb der Linea dentata). Hierbei darf von der Naht nur die Darmschleimhaut erfasst werden. Die gesamte Naht verläuft unter der Schleimhaut, insgesamt werden hierzu in der Regel 8 – 10 Stiche benötigt. Nach Entfernen des Halbschalenretraktors nach dem letzten Stich kann probeweise die Naht um den tastenden Finger geschlossen und wieder geöffnet werden. So kann die Güte der Naht überprüft werden.

Das maximal geöffnete Klammernahtgerät (Stapler) wird mit der Andruckplatte nach oben über die Naht hinaufgeschoben, das übrige Gerät bleibt unterhalb der Tabaksbeutelnaht. Die Tabaksbeutelnaht wird locker über der Achse des Staplers geknüpft und durch das Innere des Staplers nach außen geführt und gefühlvoll angezogen. Der Stapler wird in Etappen geschlossen und nach einer Wartezeit von ca. 1 Minute ausgelöst. Nach einer halben Rückwärtsumdrehung der Staplerschraube kann das Gerät leicht entfernt werden. Das „Anallifting“ ist abgeschlossen.

Mit Hilfe des Halbschalenretraktors wird bei liegendem Analtrichter die Klammernahtreihe rundherum nach Blutungen abgesucht. Blutungen können dann mit feinen Nähten zusätzlich gestillt werden. Anschließend wird der Analtrichter nach Lösen der Haltefäden entfernt und durch einen weichen Analtampon, der mit einer Salbe aus örtlichem Betäubungsmittel benetzt ist, ersetzt. Dieser wird einige Stunden nach der Operation aus dem Analkanal entfernt.