
Ausgabe März 2020
Wir stellen uns vor
Das Klinikum Mittelbaden (KMB) ist ein kommunales Gesundheitsunternehmen, welches zwei Kliniken mit mehreren akutmedizinischen Standorten und rund 890 akutmedizinischen Betten, medizinische Versorgungzentren (MVZ), Pflegeheime, ein Demenzcentrum, einen Ambulanten Pflegedienst, ein Palliativcentrum und ein Hospiz betreibt. Es wird von der Stadt Baden-Baden und vom Landkreis Rastatt getragen. Das KMB beschäftigt in den Akuthäusern, den MVZs, den Pflegeheimen sowie den Tochterunternehmen insgesamt rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das KMB ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und bietet ein breites Versorgungsspektrum mit modernsten Diagnose- und Therapieverfahren an.
Gesellschafter sind die Stadt Baden-Baden und der Landkreis Rastatt.
Gemäß der rechtlichen Vorschriften hat das Klinikum Mittelbaden einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bestellt. Wenn Sie als Behörde, Hersteller oder Vertreiber von Medizinprodukten mit diesem in Kontakt treten möchten, nutzen Sie dafür bitte die folgende Email-Adresse medizinproduktesicherheit@klinikum-mittelbaden.de
Der Verein der kommunalen Großkrankenhäuser Region Mitte e.V. (VKG) ist ein Zusammenschluss von Großkrankenhäusern und Krankenhausverbünden in kommunaler und freigemeinnütziger Trägerschaft in der Mitte Deutschlands. Der Verein versteht sich als Interessenvertretung der Mitglieder mit dem Ziel, deren spezielle Interessen im Zusammenwirken miteinander und in der Vertretung nach außen zu bündeln.
Das Klinikum Mittelbaden ist seit dem August 2016 Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. wurde im April 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet. Es setzt sich für eine sichere Gesundheitsversorgung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden.
Die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) wirkt aktiv an der Verbesserung der Gesundheitsversorgung aller Menschen mit, die in den Ländern unserer Mitglieder leben. Dieses Ziel umfasst die angemessene und gerechte Verteilung sowie die effiziente Nutzung der Ressourcen. Die Verbesserungsziele werden an den Leistungsempfängern ausgerichtet. Auf dieser Grundlage fördert die Gesellschaft die wissenschaftlich fundierte Entwicklung, Verbreitung und Evaluation von Methoden und Konzepten des Qualitätsmanagements.