- Versichertenkarte, wenn nicht vorhanden einen anderen Versicherungsnachweis (z.B. Behandlungsschein vom Sozialamt)
- Dolmetscher, wenn Sprachbarriere vorhanden
- Adresse
- Eigene Telefonnummer und von Angehörigen
- Name und Ort des Hausarztes
- Einweisungsschein
- Bei einem Arbeitsunfall, die zuständige Berufsgenossenschaft (BG) des Arbeitgebers
Lebensbedrohliche und zeitkritische Zustände wie:
- Starke Atemnot
- Stark blutende Wunden
- Herzbeschwerden
- Lähmungserscheinungen
- Akute Schmerzzustände
- Notfalleinweisungen von Rettungsdienst/Notarzt und ärztlichen Notfalldiensten (kassenärztlicher Notdienst)
Wenn Sie lebensbedrohliche Zustände feststellen, wählen Sie 112
Auf unserer Klinik-Website finden Sie ausführliche Informationen zu Notfällen: https://www.klinikum-mittelbaden.de/notfall/
- In der ZNA wird nach Dringlichkeit behandelt
- Zu beachten ist, dass sich nicht alle Patienten, die behandelt werden, im Wartebereich aufhalten. Es gibt auch im hinteren Bereich Notfälle, die direkt mit dem Notarzt angeliefert werden.
- Je nach Fachbereich ist die durchschnittliche Wartezeit unterschiedlich. Es hängt von der Anzahl der Patienten ab. Je nach Schwere der Erkrankung können Patienten vorgezogen werden, die noch nicht so lange warten.
- Es ist nicht hilfreich, sich zu beschweren.
- Kinderärztlicher Notdienst:
Mo – Do: 19:00 – 22:00 Uhr
Freitag: 18:00 – 22:00 Uhr
Sa, So und Feiertage: 8:00 – 22:00 Uhr
Wegbeschreibung: Der Kinderärztliche Notdienst hat seine Räume in Baden-Baden links vom Haupteingang. Nach der Rettungswagenhalle auf der rechten Seite.
- Ärztlicher Notdienst:
Sa, So und Feiertage: 10:00 – 18:00 Uhr
Wegbeschreibung: Vor dem Haupteingang in Baden-Baden, den linken Eingang nehmen, zwischen den Blumenkübeln.
- MVZ Chirurgie:
Mo + Di + Do: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Mi: 8:00 – 13:00 Uhr
Fr: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr
Wegbeschreibung: Vor dem Haupteingang in Baden-Baden links dem Weg folgen. Nach der Rettungswagenhalle rechts ins Nebengebäude.
Bitte wählen Sie die 116 117 und klären Sie mit den geschulten Mitarbeitenden ab, wie es für Sie weitergeht.
https://bereitschaftspraxen.116117.de/#
Die Klinikparkplätze sind gebührenpflichtig. Einen Kassenautomaten zur Entwertung Ihres Parkscheins finden Sie im Eingangsbereich der Klinik.
Kosten:
- Bis 30 Minuten:kostenlos
- Bis 1 Stunde: 1,50 €
- Ab 5 Stunden/je Tag: 7,50 €
- Bei Kartenverlust: 20,00 €
Das Gesetz schreibt vor, dass für die Durchführung eines Entlassmanagements und die Unterstützung durch die Kranken- / Pflegekasse hierbei die Einwilligung des Patienten in schriftlicher Form vorliegen muss. Wenn die Patienten kein Entlassmanagement wünschen und/oder die Kranken-/Pflegekasse dabei nicht unterstützen soll, erteilen sie keine Einwilligung.
Sollten unsere Patienten während des stationären Aufenthaltes Unterstützung und Beratung zum Entlassmanagement benötigen, können sie sich an ihre behandelnden Ärzte oder das Pflegeteam wenden. Sie werden dann, wenn erforderlich und gewünscht, weitere Ansprechpartner einbeziehen und vermitteln.
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier:
https://www.klinikum-mittelbaden.de/entlassmanagement/
Von 19:00 bis 6:00 Uhr ist für Patientinnen und Patienten Ruhezeit. Während dieser Zeit ist erhöhte Rücksichtnahme geboten. Auch außerhalbe der Ruhezeiten – insbesondere in der Mittagszeit – sind Störungen oder vermeidbarer Lärm zu unterlassen.
- In der Regel sind die Besuchszeiten für alle Stationen in Baden-Baden, Rastatt und Bühl von 12:00 – 19:00 Uhr.
- Kein Besuch möglich ist in der Zentralen Notaufnahme
- Ausnahme: Geburtsstation in Baden-Baden Balg
Besuchszeit: 14:00 – 19:00 Uhr
Väter/Geschwisterkinder: 10:00 – 20:00 Uhr
- Versichertenkarte + Zusatzversichertenkarte
- Dolmetscher, wenn eine Sprachbarriere vorhanden
- Einweisungsschein
- Befreiungskarte
- Direktabrechnung mit der Beihilfe, bzw. Beihilfenummer
- Vorsorgevollmacht
- Telefonnummer von angehörigen
- Hausarzt (Name und Ort)
Sie können sich ohne Registrierung direkt im Baden-WLAN anmelden. Eine Hinweisseite weist den Weg direkt ins Netz. Für ein sicheres (verschlüsseltes) Surfen steht Ihnen BADENsWLAN zur Verfügung. Dafür ist eine Registrierung notwendig.
Zur sicheren Durchführung der geplanten Operation benötigen wir von Ihnen einen aktuellen Medikamentenplan und den Befundbericht des Hausarztes oder Facharztes.
Außerdem benötigen wir von Ihnen Ihre individuellen Befunde, sowie aktuelle Laborwerte und Befunde bekannter Erkrankungen.
Die Einnahme blutgerinnungshemmender Medikamente muss im Zusammenhang mit Ihrer Operation individuell besprochen werden. ASS z.B. wird in vielen Fällen vor der Operation nicht abgesetzt.
Bitte klären Sie die Vorgehensweise auf jeden Fall mit uns!
Auch die Einnahme blutzuckersenkender Medikamente (Metformin, Glibenclamid) muss mit uns besprochen werden. Bitte informieren Sie auf jeden Fall den Arzt beim OP-Aufklärungsgespräch über die Einnahme solcher Medikamente!
Seien Sie bitte zum vereinbarten Termin vor Ort. Sollten Sie den Termin nicht einhalten können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig.
- Bringen Sie bitte alle medizinischen Befunde mit.
- Bringen Sie eine Liste Ihrer Medikamente mit.
- Nehmen Sie Ihre Medikamente wie gewohnt ein.
- Sie müssen nicht nüchtern sein.
- Bei Operationen minderjähriger oder betreuter Patienten müssen Eltern/Betreuer und Patient zur Vorbereitung zugegen sein.
- Bitte Dolmetscher mitbringen, wenn nötig.
- Aus hygienischen Gründen empfehlen wir Ihnen vor der Operation zu duschen oder eine sorgfältige Körperpflege durchzuführen.
- Bitte verzichten Sie auf Make-up, Nagellack und Hautcreme.
- Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an.
- Beachten Sie das Nüchternheitsgebot: 6 Stunden vor Ankunft bei uns nichts essen und nicht rauchen. Bitte verzichten Sie auch auf Bonbons oder Kaugummis. Bis 2 Stunden vor Ankunft bei uns dürfen Sie noch ein Glas Wasser oder Tee trinken. Keine Milch oder Säfte.
- Bitte beachten Sie die genaue Anweisung der Medikamenteneinnahme.
- Kommen Sie zum angegebenen Termin in das Ambulante OP-Zentrum.
Mitzubringen sind:
- Alle Medikamente, die Sie normalerweise einnehmen
- Zahnprothesenschale, Brillenetui
- 1-Euro-Geldstück (Pfand für abschließbaren Schrank)
- Gehstützen bei Fuß- oder Knieoperationen
- Kontaktlinsenträger sollten am OP-Tag ihre Brille verwenden
Die Nachwirkungen der Narkosemedikamente können Ihre Aufmerksamkeit und die Reaktionsfähigkeit noch für einen gewissen Zeitraum beeinträchtigen.
Sorgen Sie dafür, dass ein Angehöriger während der ersten 24 Stunden in Ihrer Nähe ist. Lassen Sie sich nach der Operation von einem Angehörigen oder einer anderen Person nach Hause bringen. Wir können gerne einen Angehörigen telefonisch benachrichtigen, um Sie zeitnah abholen zu lassen.
Nach der Narkose dürfen Sie 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, keinen Alkohol trinken, keine Maschinen bedienen oder wichtige Entscheidungen treffen.
Als Betreuungsperson Ihres frisch operierten Kindes sollten Sie aus Sicherheitsgründen nicht selbst das Fahrzeug lenken. So haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv um Ihr Kind zu kümmern.
Nehmen Sie nur die vereinbarten Medikamente ein.
Die Nachbehandlung findet in der Regel beim Hausarzt oder Facharzt statt.
Es sollte für Sie die Möglichkeit bestehen, in den ersten Tagen nach dem Eingriff Ihren Arzt aufzusuchen.
Unterrichten Sie uns bei Komplikationen (insbesondere bei Fieber, Nachblutungen, anhaltendem Erbrechen, sowie starken Schmerzen).
In besonderen Ausnahmesituationen können Sie sich rund um die Uhr an die Klinik wenden – Telefonnummer: 07223 81-5270
Das Rauchen ist innerhalb des Klinikgebäudes verboten. Außerhalb des Klinikgebäudes ist das Rauchen nur auf ausgewiesenen Bereichen gestattet.
Patientinnen/Patienten, die die Klinik vorübergehend auf eigene Verantwortung verlassen wollen, bedürfen der Erlaubnis des Arztes.
Klinik Baden-Baden:
Das „Wohlfühlcafé Peter’s gute Backstube“ im Erdgeschoss unseres Hauses bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot an warmen und kalten Getränken sowie kleinen Speisen, Kuchen und Backwaren. Im Kiosk neben der Cafeteria erhalten Sie eine Auswahl an Snacks, Eis, Zeitungen und Zeitschriften.
Öffnungszeiten:
Montag–Samstag 07:00–18:00 Uhr
Sonntag 08:00–18:00 Uhr
Klinik Rastatt:
Das „Wohlfühlcafé Peter’s gute Backstube“ im benachbarten Gesundheitszentrum bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot an warmen und kalten Getränken sowie kleinen Speisen, Kuchen und Backwaren. Im dazugehörigen Kiosk erhalten Sie eine Auswahl an Snacks, Eis, Zeitungen und Zeitschriften.
Die Verpflegung der Patientinnen/Patienten richtet sich nach dem allgemeinen Speise-plan oder nach besonderer ärztlicher Anordnung. Andere Nahrungsmittel oder Getränke dürfen nur mit ärztlicher Erlaubnis eingenommen werden. Aus hygienischen Gründen müssen Speisereste zurückgegeben werden.
Klinik Baden-Baden Balg:
Der Friseursalon von Gabriele Dieterle befindet sich im Erdgeschoss bei den Fahrstühlen. Der Salon verfügt über ein fundiertes Wissen, was Perücken und Zweithaar-Lösungen anbelangt, und berät Sie auch hierzu sehr gerne. Einen Termin können Sie direkt von Ihrem Zimmer aus unter Tel. 2171 vereinbaren.
Öffnungszeiten:
Dienstag–Freitag 09:00–18:00 Uhr
Samstag 08:30–13:00 Uhr
Klinik Rastatt:
Ein mobiler Friseursalon kommt auch zu Ihnen. Nähere Informationen erhalten Sie bei unserem Pflegepersonal.
Zu den ärztlichen Visiten, zur Ausführung von Verordnungen und zu den Mahlzeiten müssen die Patientinnen/Patienten in ihrem Krankenzimmer sein.
Den Radioanschluss an Ihrem Bett können Sie gerne gebührenfrei, aus Rücksicht auf die Mitpatienten aber besser mit Kopfhörer, nutzen. Diesen erhalten Sie gegen eine Gebühr von 3,00 Euro an der Information im Erdgeschoss. Selbstverständlich können Sie auch einen Kopfhörer von zu Hause mitbringen.
Ihnen stehen verschiedene Radioprogramme zur Verfügung.
Ihr Zimmer verfügt über ein Fernsehgerät mit einer umfangreichen Auswahl an TV-Programmen. Diese können Sie gebührenfrei nutzen. Damit jeder Patient ungestört bleibt, genießen Sie die Unterhaltung via Kopfhörer, die Sie gegen eine Gebühr von 3 € an unserer Information im Erdgeschoss erhalten. Kanal 01 versorgt Sie mit Informationen zu unserem Haus sowie mit aktuellen Gesundheitsbeiträgen.
Tiere dürfen nicht mitgebracht werden.
Elektrogeräte wie Fön, Rasierapparat, Spielkonsolen, Laptop, MP3-Player und ähnliches mit Stromanschluss dürfen aus Brandschutzgründen nur im Krankenhaus betrieben werden, wenn diese in einem technisch einwandfreien Zustand sind.
Persönliche Gegenstände und Dinge, die Ihnen wichtig sind, können Sie in einem abschließbaren Fach unterbringen. Wertgegenstände oder Bargeld in größerer Höhe sollten Sie aber zu Hause lassen. Die Wertfächer sind bei Diebstahl nicht versichert. Wir übernehmen bei Verlust und Diebstahl keine Haftung. Besondere Wertgegenstände können entwendungssicher in den Schließfächern bei der Information am Haupteingang verwahrt werden.
In Baden-Baden:
Ihre Telefonnummer lautet 07221 als Vorwahl für BadenBaden, 91 muss für die Klinik gewählt werden und dann folgt noch die Durchwahl Ihres Anschlusses.
In Rastatt:
Wenn Ihre Angehörigen und Bekannten Sie in der Klinik anrufen möchten, lautet die Vorwahl 07222 für Rastatt, 389 für die Klinik und danach die Durchwahl des Teilnehmers. Sie sind auch über die Telefonnummer der Zentrale erreichbar: 07222 389-0. Dann wird Ihr Anrufer mit Ihnen verbunden, sofern Sie einen Telefonanschluss an Ihrem Bett veranlasst haben.
Ein öffentlicher Münz-Fernsprecher befindet sich im Eingangsbereich der Klinik.
Ihr Bett ist mit einem eigenen Telefonanschluss mit Direktwahl ausgestattet. Diesen können Sie mit einer Chipkarte freischalten. Die Karte erhalten Sie an der Information im Eingangsbereich gegen 10 € Pfand und 20 € Telefonguthaben. Wenn Ihr Guthaben aufgebraucht ist, können Sie die Chipkarte an der Information auch wieder aufladen. Ihnen entstehen Kosten durch eine Grundgebühr von 2 € pro Tag. Pro telefonierter Einheit werden 0,10 € berechnet.
Für Patienten mit der Wahlleistung Ein- oder Zweibettzimmer entfällt die Grundgebühr für das Telefon. Bitte beachten Sie abweichende Mobilfunknetzgebühren.
Will die Patientin/der Patient in sozialen oder wirtschaftlichen Fragen beraten werden, vermitteln die Mitarbeiter der Station den Besuch des Sozialdienstes.
Klinik Baden-Baden Balg:
An Sonn- und Feiertagen finden alle zwei Wochen in unserer Kapelle im 1. OG um 10.30 Uhr Gottesdienste statt – im Wechsel katholisch und evangelisch (bitte beachten Sie unsere Aushänge mit den Terminen).
Sie können die Gottesdienste auch im Fernsehen (Kanal 29) oder im Radio (Kanal 1) vom Krankenbett aus mitverfolgen (dazu benötigen Sie einen Kopfhörer).
Klinik Rastatt:
Im 2. Obergeschoss im Ort der Stille findet jeden Donnerstag um 16:00 Uhr ein Gottesdienst statt – im Wechsel evangelisch und katholisch.
Wünscht die Patientin/der Patient den Besuch eines Seelsorgers, wendet sie/er sich an die Mitarbeiter der Station oder direkt an die Klinikseelsorge.
Hier finden Sie Telefonnummern und Ansprechpartner:
https://www.klinikum-mittelbaden.de/klinikseelsorge/
Die ehrenamtlichen Kräfte des Betreuungsdienstes (EBD) am Klinikum Mittelbaden haben jeden Vormittag bis 12:00 Uhr Zeit für Besuche und persönliche Gespräche mit Ihnen. Die Damen und Herren des EBD unterstützen Sie auch gerne bei der Erledigung persönlicher Angelegenheiten. Wenn Sie den Besuch des EBD wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre Stationsleitung oder – sofern es ihr Gesundheitszustand erlaubt – direkt an die Information im Eingangsbereich.
Please contact our international office:
Ingrid Abraham
i.abraham@klinikum-mittelbaden.de
07221 91-2384