Unsere Qualitätsansprüche

Das Qualitätsmanagement des Klinikum Mittelbadens

Über uns

Medizin und Qualität im Klinikum Mittelbaden

Das deutsche Gesundheitswesen ist geprägt von einem kontinuierlichen Veränderungsdruck, einhergehend mit einer sich verändernden Gesetzgebung. Diese Konstellation zwingt die Krankenhäuser dazu, in einen ausgeprägten Leistungs-, Kosten- und Qualitätswettbewerb zu treten. Die stetig zunehmende Komplexität der medizinischen Behandlungsprozesse bei steigenden Leistungs- und Qualitätsanforderungen erfordert eine klare Positionierung hinsichtlich Organisation, Strukturen und Prozessen. Daher stellt das Qualitäts- und Risikomanagement einen wichtigen Bestandteil unserer Unternehmenspolitik dar und ist im Unternehmensziel verankert.

Unser Ziel ist es, jeden Patienten sicher und verantwortungsbewusst zu versorgen. Unser umfassendes Qualitätsmanagementsystem bildet das Fundament für die Umsetzung im Unternehmen. Qualität geht jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter etwas an. Optimale medizinische Ergebnisse, Patientenzufriedenheit sowie die fachliche und soziale Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Maßstab für die Qualität unserer Leistungen.

Klinisches Risikomanagement

Im Klinikum Mittelbaden ist ein klinisches Risikomanagement etabliert. Das System trägt dazu bei, die Sicherheitskultur im Unternehmen zu erhöhen und ist damit ein zentraler Baustein zur Verbesserung der Patienten- und Mitarbeitersicherheit. Fest im Klinikalltag umgesetzt sind Maßnahmen wie z.B. Sicherheitschecklisten bei Eingriffen und Interventionen, Patientenidentifikationsarmbänder, Maßnahmen zur Arzneimitteltherapiesicherheit, regelmäßige Begehungen und Audits, umfassendes Hygienemanagement und Maßnahmen zur Infektionsprävention sowie regelmäßige Notfalltrainings.

Bestandteil unseres klinischen Risikomanagementsystems ist ein Berichts- und Lernsystem – CIRS (Critical Incident Reporting System), in das Mitarbeiter anonym über kritische Ereignisse und Beinahe-Schäden berichten können. Es dient der systematischen Analyse und kontinuierlichen Verbesserung.

Unsere aktuellen Zertifizierungen

Die Klinikstandorte Rastatt, Baden-Baden und Bühl sind nach der DIN EN ISO 9001:2015 systemzertifiziert. Ziel ist es, eine Patientenversorgung auf hohem Qualitätsniveau sicherzustellen. Zusätzlich stellen sich einzelne Zentren regelmäßig den hohen Anforderungen der Fachgesellschaften.Durch die externe Sicht auf unser QM-System erhalten wir wertvolle und strukturierte Anregungen um uns kontinuierlich zu verbessern.

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

DIN EN ISO 9001:2015

Darmkrebszentrum

Endoprothetikzentrum
der Maximalversorgung

Regionales Traumazentrum

Brustzentrum

Zentrum für
hämatologische Neoplasien

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

Zentrum für Sportmedizin

Klinik für Handchirurgie, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie

Erstzertifiziert 2016 nach DIN EN ISO 9001:2008

Zertifizierte Chest Pain Unit (DKG)

Zertifizierte Klinik für Diabetespatienten (DDG)

Zertifiziertes Regionales Traumazentrum (DGU)

Zertifizierte Endoprothetikzentrum (DGOOC)

Zertifizierte Stroke Unit

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

Logo: Ral Gütezeichen: Kompetenz richtig Essen. Speisenvielfalt & Diäten.

RAL Gütezeichen

Zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2018

Zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011

Klinik Bühl

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

Um uns als lernende Organisation ständig im Austausch mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zu verbessern, sind wir Mitglied in der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. (GQMG) (www.gqmg.de) sowie im Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) (www.aps-ev.de).

Klinikum Mittelbaden Catering GmbH

Logo: Ral Gütezeichen: Kompetenz richtig Essen. Speisenvielfalt & Diäten.

Klinikum Mittelbaden gGmbH

Um uns als lernende Organisation ständig im Austausch mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zu verbessern, sind wir Mitglied in der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) www.initiative-qualitätsmedizin.de), in der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. (GQMG) (www.gqmg.de) sowie im Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) (www.aps-ev.de).

Logo: MS Zertifizierung. DIN EN ISO 9001:2015.

Strukturierte Qualitätsberichte

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V erstellen wir jährlich unsere Strukturierten Qualitätsberichte, die Informationen über die medizinischen Leistungen unseres Klinikums enthalten. Die Berichte dienen der Information von Patienten, Ärzten, Versicherten und der interessierten Öffentlichkeit und ermöglichen es uns, das Leistungsspektrum des Klinikum Mittelbadens darzustellen.

Das Klinikum Mittelbaden liefert die Qualitätsdaten an eine zentrale Annahmestelle, von der diese Daten aufbereitet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bereitet die Daten der Qualitätsberichte als ‚Referenzbericht‘ auf, zusätzlich nutzen Krankenkassen und ihre Verbände die Daten der Qualitätsberichte für ihre Kliniksuchmaschinen. Somit eröffnet der Qualitätsbericht der Öffentlichkeit auch die Möglichkeit, bei der Klinikauswahl unterstützend zu wirken.

Hier finden Sie die strukturierten
Qualitätsberichte unserer Kliniken für das Jahr 2023:

Hier finden Sie die
strukturierten Qualitätsberichte
unserer Kliniken für das Jahr 2019:

Ihre Ansprechpartner im Qualitätsmanagement

Dr. Andreas Eichenauer ist Klinikdirektor in Rastatt

Dr. Andreas Eichenauer

Verantwortliches Mitglied der Gesamtklinikumsleitung
Zentrales Qualitäts- und Klinisches Risikomanagement

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Dr. Andreas Eichenauer

Verantwortliches Mitglied der Gesamtklinikumsleitung
Zentrales Qualitäts- und Klinisches Risikomanagement

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Inge Mayer

Leitung
Strategische Entwicklung
QM-Darstellung nach Außen

 

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Inge Mayer

Leitung
Strategische Entwicklung
QM-Darstellung nach Außen

 

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Sabine Martini, QM

Sabine Martini

Komm. Leitung
Basiszertifizierung
Klinisches Risikomanagement
Auditmanagement
QMB der Kliniken
Zentrumszertifizierungen

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Sabine Martini

Komm. Leitung
Basiszertifizierung
Klinisches Risikomanagement
Auditmanagement
QMB der Kliniken
Zentrumszertifizierungen

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Katja Carl, QM

Katja Carl

Externe QS
Interne Audits
Strukturprüfungen

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Katja Carl

Externe QS
Interne Audits
Strukturprüfungen

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Sabine Barnofsky ist zuständig für Externe QS, Qualitätsziele und den Gesetzlichen Qualitätsbericht

Sabine Barnofsky

Externe QS
Qualitätsziele
Gesetzlicher Qualitätsbericht

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Sabine Barnofsky

Externe QS
Qualitätsziele
Gesetzlicher Qualitätsbericht

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Michaela Kuchlbauer ist zuständig für DMS-Administration und Betriebswirtschaftliches Risikomanagement

Michaela Kuchlbauer B.Sc.

DMS Administration
Betriebswirtschaftliches Risikomanagement

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Michaela Kuchlbauer B.Sc.

DMS Administration
Betriebswirtschaftliches Risikomanagement

Engelstr. 39
76437 Rastatt

Das Hygienefachzentrum am Klinikum Mittelbaden

Die Themen Krankenhausinfektion (nosokomiale Infektion) und Multiresistenz von Krankheitserregern rücken seit Jahren zu recht verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Mit dem Infektionsschutzgesetz und der baden-württembergischen Krankenhaushygieneverordnung von 2010 hat der Gesetzgeber hierauf reagiert. Das Klinikum Mittelbaden unternimmt in diesem Zusammenhang sehr große Anstrengungen, um für mehr Patientensicherheit und für die Qualitätssicherung der Arbeit aller Menschen in unserem Klinikverbund zu sorgen.

Die Krankenhaushygiene ist aus diesem Grund den ärztlichen Direktoren der einzelnen Kliniken unterstellt. Strukturell ist die Hygieneabteilung in einem
Fachzentrum konstituiert und befindet sich im Dienstleistungszentrum der Klinikum Mittelbaden gGmbH. Hier arbeiten vier Hygienefachkräfte und
hygienebeauftragte Ärzte in den einzelnen Fachgebieten. Fachlich begleitet wird dieses Team durch den Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Prof. Dr. med. Thielebeule.

Gemessen werden Indikator-Operationen und Katheter-assoziierte Infektionen (“Device“) auf unseren Intensivstationen. Das Management multiresistenter Erreger und anderer Problemkeime erfolgt entsprechend den Leitlinien des Robert-Koch-Institutes. Dadurch wird bei invasiven Behandlungen und Operationen eine erhöhte Infektionssicherheit gewährleistet.

Bei Auswertungen von mikrobiologischen Untersuchungen von z.B. Wasser, Luft, Geräten und Flächen werden wir durch unseren Kooperationspartner MVZ Labor Prof. Seelig und dessen Mikrobiologen unterstützt.

Durch regelmäßige Begehungen und dank technischer sowie mikrobiologischer Kontrollen wird das hygienische Verhalten der Mitarbeiter begutachtet und die ordnungsgemäße Leistung von Desinfektions- und Sterilisationsgeräten gemessen. Die Wirksamkeit der eingesetzten Desinfektionsmittel und Verfahren wird regelmäßig überprüft.

Alle Klinikmitarbeiter mit Patientenkontakt werden bei ihrer Einstellung und danach mindestens einmal jährlich durch das Hygienepersonal anhand der Hygieneordnung geschult. Darüber hinaus werden spezifische interne Fortbildungsveranstaltungen für die einzelnen Berufsgruppen angeboten. Zum Ziel des Hygienemanagements gehört es auch, mögliche Schwachstellen zu identifizieren, um durch spezielle Schulungen die Qualität der Hygiene weiter zu sichern.

Für alle Einrichtungen und Bereiche sind individuelle Hygienestandards erarbeitet, welche entsprechend den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und weiterer dazugehörender Vorgaben laufend fortgeschrieben werden. Diese Hygieneregelungen sind im Hygienehandbuch des Intranets für alle Mitarbeiter jederzeit einzusehen. Bei speziellen Fragestellungen sind die Hygienefachkräfte jederzeit erreichbar. Weiterhin wird die Umsetzung der Hygieneregelungen durch hygienebeauftragte Pflegekräfte unterstützt. Diese Mitarbeiter sind für einzelne Bereiche in allen Kliniken benannt und werden durch interne Fortbildungsmaßnahmen und Qualitätszirkel fortlaufend geschult.