Schilddrüsenchirurgie in Rastatt

Schilddrüsenerkrankungen

Allgemeines

  • Lage von Schilddrüse und Nebenschilddrüsen:
    Das kleine schmetterlingsförmige Organ liegt am Hals. Es besteht aus zwei Lappen rechts und links der Luftröhre. Diese sind durch eine Gewebsbrücke vor der Luftröhre miteinander verbunden.
  • Funktion von Schilddrüse und Nebenschilddrüse:
    Die Schilddrüse hat durch die Produktion der Schilddrüsenhormone eine lebenswichtige Funktion. Schilddrüsenhormone beeinflussen den Stoffwechsel und die Funktionstüchtigkeit beinahe aller Organe.
    Die Nebenschilddrüsen sind für die Regulierung des Kalziumhaushaltes unerlässlich.
  • Krankheiten der Schilddrüse können sein:
    • Knotenbildungen in der Schilddrüse
    • Überfunktion (Hyperthyreose): Symptome sind beschleunigter Puls, Schwitzen, Gewichtsverlust und Nervosität
    • Unterfunktion (Hypothyreose): Symptome sind Konzentrationsschwäche, Pulsverlangsamung, Übergewicht, Lethargie, trockene Haut
  • Wichtigste Diagnoseverfahren sind:
    • Blutuntersuchung
    • Ultraschall des Halses
    • Szintigraphie (durch einen Nuklearmediziner)
    • Schilddrüsenpunktion (wird im Klinikum Mittelbaden nicht durchgeführt)
  • Schilddrüsenerkrankungen sind ausgesprochen häufig und können in jedem Lebensalter auftreten.

Operationsverfahren

Qualitätskriterien für die Schilddrüsenoperation sind einerseits ein kosmetisch gutes Ergebnis und andererseits eine komplikationsfreie Operation.

Da eine mögliche Komplikation die Verletzung des Stimmbandnerves ist, gibt es das sogenannte „Neuromonitoring“ während der Operation.

Indikationsstellung

Zunächst untersucht der Hausarzt über eine Blutentnahme das TSH (ein Hormon, das die Schilddrüse steuert). Sind die Blutwerte nicht in Ordnung oder finden sich Knotenbildungen, wird eine Ultraschalluntersuchung und eine Schilddrüsenszintigraphie angefertigt.

Die weitere Deutung wird in der Regel durch den Endokrinologen (Drüsenarzt) erfolgen.

Durchführung