Schmerzmedizin

Bei uns sind Sie in den besten Händen

Klinik Baden-Baden Bühl

Gemeinsam aktiv gegen den Schmerz

Behandlungen mit Empathie und Verstand

Schmerzen können viele Ursachen und viele Erscheinungsformen haben. Genauso vielschichtig ist unser multimodales Schmerztherapie-Konzept, entsprechend dem wir zusammen mit Ihnen die individuelle und leitliniengerechte Therapie zusammenstellen.

Wir sind ein Team aus spezialisierten Ärzten, Psychotherapeuten, Pflegenden mit algesiologischer Zusatzausbildung „pain nurse“ und den Therapeuten für Bewegungs- und Entspannungsverfahren.

Im ärztlichen Bereich arbeiten wir interdisziplinär und konsiliarisch mit allen notwendigen Fachabteilungen eng zusammen. Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Kollegen der Radiologie, die neben Untersuchungen auch schmerzlindernde rückenmarksnahe Verfahren – zu Ihrer Sicherheit unter CT-Sichtkontrolle – durchführen.

Einmal im Monat findet eine interdisziplinäre Schmerzkonferenz mit Patientenvorstellung und gemeinsamer Lösungsstrategiesuche statt. Alle interessierten Kollegen sind hierzu herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist CME-zertifiziert.

Ihr Weg zu uns – sowohl ambulant als auch stationär

  1. Nehmen Sie mit unserem Sekretariat Kontakt auf.
  2. Sie erhalten von uns den Deutschen Schmerzfragebogens. Er kann auch über unsere Homepage heruntergeladen werden.
  3. Senden Sie uns den komplett ausgefüllten Schmerzfragebogen sowie andere Befunde (Krankenhaus- und Reha-Entlassberichte, Ambulanzbriefe, aktuellen Medikamentenplan) bezüglich ihrer Schmerzen aber auch anderer Erkrankungen (z.B. von Herz, Lunge oder Niere) an unser Sekretariat. 
  4. Sichtung der Unterlagen durch unsere Ärzte.
  5. Gegebenenfalls Rückruf von unserem Sekretariat oder unseren Ärzten bei Rückfragen.
  6. In Rücksprache mit Ihnen erfolgt Festlegung über das weitere Vorgehen (z.B. ambulant / stationär).

Behandlungsmöglichkeiten

Ambulant oder stationär

Ambulante Sprechstunde : Hier werden Patienten häufig vor oder nach stationären Aufenthalten behandelt. Neben der Erhebung der Krankengeschichte, der Auswertung der Vorbefunde und der Untersuchungen werden die nächsten Schritte geplant. Behandlungsmöglichkeiten sind unter anderem Gespräche, Medikamentengabe, und Injektionen. Gemeinsam mit Ihnen als Patient wird ein Plan für das weitere Vorgehen erstellt. Für schmerztherapeutische Sprechstunde benötigen Sie eine Überweisung von einem niedergelassenen Arzt.

Stationäre Therapie: Bei vielen unserer Patienten sind die Auswirkungen der  Schmerzen auf körperlicher und meist auch auf seelischer sowie sozialer Ebene so ausgeprägt, dass eine stationäre Therapie erforderlich wird. Dabei werden verschiedene Behandlungen durch ein eng zusammenarbeitendes Team durchgeführt: Die multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie. Sie ist notwendig, wenn der Schmerz bereits lange besteht und das Schmerzsystem im Laufe der Zeit im aktiver geworden ist und die Beschwerden durch bisherige Behandlungen immer noch im täglichen Leben sehr belastend sind. Auch schwere Begleiterkrankungen, die eine Medikamenteneinstellung erschweren, können eine Aufnahme in das Krankenhaus notwendig machen. Für die stationäre Behandlung ist eine Einweisung erforderlich. Die Therapiedauer beträgt in der Regel 16 Tage, kann aber im Einzelfall davon abweichen.

Leistungsspektrum

Kontakt & Sprechzeiten

Unser Team

Dr. Joachim Gießer ist Leitender Arzt der Schmerzmedizin am Standort Bühl

Dr. Joachim Gießer

Leitender Arzt (Schmerzmedizin)

Fachbereiche & Spezialisierung

Anästhesiologie DESA

Intensivmedizin

Notfallmedizin

Spezielle Schmerztherapie

Palliativmedizin

Lorem Ipsum

Dr. Joachim Gießer

Leitender Arzt (Schmerzmedizin)

Anästhesiologie DESA

Intensivmedizin

Notfallmedizin

Spezielle Schmerztherapie

Palliativmedizin

Dr. Kerstin Hartmann ist Oberärztin in der Klinik für Schmerzmedizin in Bühl

Dr. Kerstin Hartmann

Oberärztin

[Platzhalter]

[Platzhalter]

Fachbereiche & Spezialisierung

Orthopädie

Unfallchirurgie

Schmerztherapie

Manuelle Medizin

Notfallmedizin

Lorem Ipsum

Dr. Kerstin Hartmann

Oberärztin

Orthopädie

Unfallchirurgie

Schmerztherapie

Manuelle Medizin

Notfallmedizin

Dr. Viktoria Ihle-Tschabrun ist Oberärztin in der Klinik für Schmerztherapie

Dr. Viktoria Ihle-Tschabrun

Oberärztin

[Platzhalter]

[Platzhalter]

Fachbereiche & Spezialisierung

Physikalische und Rehabilitative Medizin

Spezielle Schmerztherapie

Lorem ipsum

Dr. Viktoria Ihle-Tschabrun

Oberärztin

Physikalische und Rehabilitative Medizin

Spezielle Schmerztherapie

Henriette von Uckro ist Oberärztin in der Fachabteilung für Schmerzmedizin

Henriette von Uckro

Oberärztin

[Platzhalter]

[Platzhalter]

Fachbereiche & Spezialisierung

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Lorem ipsum

Henriette von Uckro

Oberärztin

[Platzhalter]

[Platzhalter]

[Platzhalter]

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Sabine Boos ist Stationsleitung in der Klinik für Schmerzmedizin in Bühl

Sabine Boos

Stationsleitung (Schmerzmedizin)

Fachbereiche & Spezialisierung

Algesiologische Fachassistenz, Palliative Care

Sabine Boos

Stationsleitung (Schmerzmedizin)

Algesiologische Fachassistenz, Palliative Care

Alexandra Kurz ist Physiotherapeutin in der Klinik für Schmerzmedizin in Bühl

Alexandra Kurz

Physiotherapeutin (B.A.)

[Platzhalter]

[Platzhalter]

Fachbereiche & Spezialisierung

Physiotherapie

Spezielle Schmerzphysiotherapie

B.A. Medizinalfachberufe

Kursleiterausbildung Stressbewältigung / PMR/ Autogenes Training

McKenzie

Sportphysiotherapie

Alexandra Kurz

Physiotherapeutin (B.A.)

[Platzhalter]

[Platzhalter]

[Platzhalter]

Physiotherapie

Spezielle Schmerzphysiotherapie

B.A. Medizinalfachberufe

Kursleiterausbildung Stressbewältigung / PMR / Autogenes Training

McKenzie

Sportphysiotherapie

Elisabeth Münster

Medizinische Fachangestellte

[Platzhalter]

[Platzhalter]

Fachbereiche & Spezialisierung

Sekretariatsleitung Schmerzmedizin

Patientenaufnahmemanagement

Infusionstherapie

Abrechnungen stationär, ambulant, im Bereich KV, Privat, BG

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum

Elisabeth Münster

Medizinische Fachangestellte

[Platzhalter]

[Platzhalter]

[Platzhalter]

Sekretariatsleitung Schmerzmedizin

Patientenaufnahmemanagement

Infusionstherapie

Abrechnungen stationär, ambulant, im Bereich KV, Privat, BG