Klinikum Mittelbaden

Adipositaszentrum operiert 500. Patienten

Das Adipositasteam (Mitarbeiter der Pflege von Station, aus dem OP und der Anästhesie, Krankengymnasten, Ernährungsberater, Ärzte für Innere Medizin, Anästhesie und Chirurgie) im Klinikum Mittelbaden

Fettleibigkeit ist eine chronische Krankheit, die mit schweren Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörung, Leber- /Nierenerkrankungen und Krebs einher gehen kann. Um diese Risiken für Betroffene zu minimieren, ist eine gut strukturierte, überwachte Therapie vonnöten. Eine Option ist eine magenverkleinernde Operation. Der 500. Eingriff wurde nun im zertifizierten Adipositaszentrum von Prof. Dr. med. Lars Fischer, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Klinikum Mittelbaden, und seinem Team durchgeführt.

Deutschlandweit sind rund 2/3 aller Männer und nahezu die Hälfte der Frauen übergewichtig. Per Definition sind Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von über 25 adipös, also fettleibig. Das sind rund 20 Prozent der Erwachsenen in Deutschland. In den letzten Jahren sind insbesondere Männer, junge Erwachsene und ältere Menschen immer häufiger betroffen.

„Adipositas ist keine Lifestyle Erkrankung. Sport oder Diäten helfen nicht dauerhaft, im Gegenteil meist kommt es zum gefürchteten JOJO Effekt – mit der Folge: das Gewicht ist höher als vor der Diät. Wie jeder chronisch Kranke brauchen Betroffene eine umfassende Versorgung, gute Beratung und Aufklärung über verschiedene Therapiemöglichkeiten und weitere Betreuung, Nachsorge, nach einer Behandlung. Unser Adipositaszentrum ist genau darauf spezialisiert,“ betont Chefarzt Prof. Fischer.

Betroffene profitieren am besten von einer dauerhaften Gewichtsabnahme beispielsweise durch eine Operation. Denn: sie verringert das Übergewicht, lindert Begleiterkrankungen und verlängert das Überleben. Wichtig ist, dass Betroffene so früh wie möglich das Zentrum aufsuchen, damit bereits Risiken für Begleiterkrankungen minimiert werden.

„Seit unserem Start 2017 haben wir nun insgesamt 500 Patienten operiert und durch die Gewichtsreduktion in großen Teilen zu einem gesünderen Leben mit mehr Lebensqualität verholfen, worüber wir uns, mein Team und ich, sehr freuen,“ betont Chefarzt Prof. Fischer.

Das Adipositaszentrum bietet alle gängigen Operationsverfahren einschließlich eines Magenbandes überwiegend in schonender Schlüssellochtechnik. Zudem betreut es Patienten im Rahmen eines Zweitverfahrens, die nach einem ersten Eingriff nicht genug Gewicht verloren oder wieder an Gewicht zugenommen haben.

Neben einer strukturierten Ernährungsberatung sind für eine Operation Voruntersuchungen durch einen Psychosomatiker und Endokrinologen nötig. Auch Schlafstörungen können vorab abgeklärt werden. Stimmen die Mitglieder des Adipositaszentrums einer Operation zu, erstellen die Experten – falls notwendig – ein Gutachten zur Kostenübernahme an die Krankenkassen.

Bei Fragen oder für einen Erfahrungsaustausch können auch die Selbsthilfegruppen aus Mittelbaden weiterhelfen:
kontakt@adipositas-shg-mittelbaden.de oder adipositas.oberrhein@gmail.com

Foto: Klinikum Mittelbaden
Bildunterschrift: Das Adipositasteam (Mitarbeiter der Pflege von Station, aus dem OP und der Anästhesie, Krankengymnasten, Ernährungsberater, Ärzte für Innere Medizin, Anästhesie und Chirurgie) im Klinikum Mittelbaden