Erfolgreicher Abschluss des zweiten Überwachungsaudits
Erfüllung der Norm für das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2018 erneut bestätigt.
Die Klinikum Mittelbaden gGmbH freut sich über den erfolgreichen Abschluss des zweiten Überwachungsaudits des nach DIN EN ISO 50001:2018 zertifizierten Energiemanagementsystems. Erneut wurde bestätigt, dass das Klinikum Mittelbaden (KMB) die Anforderungen der internationalen Norm erfüllt – und dies ohne jegliche Beanstandungen von Seiten des Auditors Mario Ley. Lediglich Empfehlungen wurden am Ende des zweitägigen Überwachungsaudits ausgesprochen.
Bereits seit 2016 ist das KMB als eine der ersten Gesundheitseinrichtungen in der Region nach dieser anspruchsvollen Norm zertifiziert. Damit nimmt sie regional eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiges und effizientes Energiemanagement unter den Gesundheitseinrichtungen ein. Dies ist umso wichtiger, da Unternehmen mit einem Energieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr gemäß dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) zur Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems verpflichtet sind.
Kontinuierliche Verbesserung durch Innovationen
„Auch im Jahr 2024 wurden im Sinn einer kontinuierlichen Verbesserung zahlreiche Maßnahmen umgesetzt beziehungsweise angestoßen, die sich positiv auf unser Energiemanagement ausgewirkt haben beziehungsweise auswirken werden“, erklärt der Energiemanagementbeauftragte des Klinikums, Markus Enderle. Besonders hervorzuheben ist eine Innovation in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP), die sich im Zuge der Generalsanierung angeboten hat: Hier ermöglicht ein neues Abklingbecken die energetische Nutzung von Brauchwasser. In Balg haben wir mit dem Abschluss des 3. Bauabschnittes sämtliche Lüftungsanlagen energetisch saniert. Die nächsten Projekte sind bereits fest für 2025 geplant. An den Standorten in Balg und Rastatt werden wir unsere Energiezentralen um hochmoderne Großwärmepumpen ergänzen“, so Enderle weiter.
Zweitägige Prüfung anhand von Dokumenten und direkt vor Ort
Das Audit dauerte zwei Tage. Im Zuge des Überwachungsaudits wurde laut Enderle die Dokumentation rund um das Energiemanagement für das gesamte KMB unter die Lupe genommen. „Darüber hinaus waren wir an unseren Standorten in Forbach, bei der Jungen Pflege in Kuppenheim, in unserem Medizinischen Versorgungszentrum in Durmersheim und in unserer Einrichtung am Annaberg im Rahmen von Begehungen direkt vor Ort.“
Dank an unser engagiertes Team
„Die Etablierung der DIN EN ISO 50001:2018 und der aktuelle Erfolg dieses Audits sind ein Verdienst des gesamten Teams in der Infrastruktur unter Federführung unseres Leiters der Infrastruktur, Stefan Zitterbart, und unseres Energiemanagementbeauftragten, Markus Enderle. Von Seiten der Geschäftsführung sprechen wir allen Beteiligten, die mit Engagement und Fachwissen zum Erfolg beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön aus. Das bisher Etablierte und für die Zukunft Geplante zeigt auf, dass wir gemeinsam gute Strukturen geschaffen, wichtige Maßnahmen ergriffen und in Teilen bereits umgesetzt haben, uns nachhaltig und energieeffizient aufzustellen – heute und in der Zukunft“, bedankt sich Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. Thomas Iber im Namen der Geschäftsführung bei allen Beteiligten.
Die nächste Herausforderung steht nach Angaben von Enderle im Oktober 2025 an, wenn die Rezertifizierung erfolgt. „Doch mit unserer bisherigen Erfahrung rund um das Energiemanagement, unserem Wissen, unserem Engagement und dem klaren Fokus auf kontinuierliche Verbesserung sehen wir uns gut darauf vorbereitet“, so der Energiemanagementbeauftragte abschließend.
Text: Petra Geiger
Bild: Petra Geiger
Bildlegende: P.v.l.n.r.: Mario Ley, Sabrina Lamprecht, Markus Enderle und Jeannine Kreis