Regionale Gesundheitseinrichtungen setzen gemeinsam ein Zeichen.
Anlässlich des Welthospiztages am 12. Oktober, der dieses Jahr unter dem Motto „Hospiz für Vielfalt“ steht, möchten der Ambulante Hospizdienst Baden-Baden Sinzheim, das PaTe Palliativ Team und das Hospiz Kafarnaum ein gemeinsames Zeichen für die Bedeutung der Hospizarbeit setzen. In der Region arbeiten diese Einrichtungen seit vielen Jahren Hand in Hand, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten und ihnen einen würdevollen Lebensabend zu ermöglichen. Der diesjährige Fokus auf „Vielfalt“ unterstreicht die Bedeutung von individuellen Angeboten, die auf die vielfältigen Bedürfnisse und Wünsche der Patienten, Gäste und ihrer Familien eingehen.
Hospiz für Vielfalt – das Motto dieses Jahres hebt hervor, dass Hospiz- und Palliativarbeit weit mehr umfasst als die Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase. Es bedeutet auch, die Vielfalt in der Gestaltung des Alltags, die Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen und die vielfältigen medizinischen und palliativen Behandlungsoptionen wertzuschätzen.
„Wir begleiten Menschen unabhängig von ihrer Lebensgeschichte, ihrem Glauben oder ihrer Herkunft. Diese Vielfalt macht unsere Arbeit besonders wertvoll und bereichernd“, betont Theresia Schmid, Koordinatorin Erwachsene des Ambulanten Hospizdienstes Baden-Baden Sinzheim. „Es ist wichtig, dass wir Menschen die Unterstützung bieten, die sie brauchen, wenn sie sie am meisten brauchen.“
Die enge Zusammenarbeit der Einrichtungen ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen. „Die Vielfalt unserer Angebote – von der psychosozialen Betreuung über spirituelle Begleitung bis hin zu hochspezialisierter palliativmedizinischer Versorgung – stellt sicher, dass wir jedem Menschen das Beste bieten können“, erklärt Dr. Elke Fischer, Vorsitzende PaTe Palliativ Teams Mittelbaden e.V.
Auch das Hospiz Kafarnaum setzt sich täglich dafür ein, dass Menschen ihre letzte Lebensphase selbstbestimmt und in Würde gestalten können. „Vielfalt bedeutet für uns, auf die Wünsche jedes Einzelnen einzugehen – ob es sich um die tägliche Routine, die Gestaltung des Tagesablaufs, Lieblingsspeisen, die medizinische und pflegerische Versorgung oder den emotionalen Beistand handelt. Jeder Mensch soll die Begleitung erhalten, die zu ihm passt“, hebt Bernadette Merkel, pflegerische Leitung des Hospiz Kafarnaum, hervor. „Für uns ist Vielfalt mehr als nur ein Wort. Es ist die tägliche Praxis, auf die persönlichen Wünsche unserer Gäste einzugehen – sei es in der Gestaltung des Tagesablaufs oder der medizinischen und spirituellen Begleitung“, ergänzt Carolin Kratzer, kaufmännische Leitung des Hospiz Kafarnaums
Jährlich zum Welthospiztag informieren die beteiligten Einrichtungen die breite Öffentlichkeit über die Bedeutung der Hospiz- und Palliativarbeit. „Am 12. Oktober hatten wir in unserem seit vielen Jahren bewährten Netzwerk die Möglichkeiten zum Austausch mit interessierten Bürgerinnern und Bürgern in der Baden-Badener Fußgängerzone. Hier ergab sich viel Raum, um über Vielfalt, Möglichkeiten und Herausforderungen in der Hospizarbeit zu sprechen“, ziehen die Beteiligten abschließend ein positives Resümee.
P.v.l.n.r.: Theresia Schmid, Carolin Kratzer, Dr. Elke Fischer, Bernadette Merkel
Text und Bild: Petra Geiger