Presse

Wir halten Sie auf dem Laufenden

Über uns

Die Stabsstelle Unternehmenskommunikation ist verantwortlich für die analogen und digitalen Veröffentlichungen des Klinikums Mittelbaden. Präsent sein, informieren und größtmögliche Transparenz zeigen, ist uns wichtig. Wir veröffentlichen regelmäßig aktuelle und wissenswerte Informationen rund um das Geschehen im Klinikum Mittelbaden und laden Interessierte zu unseren vielfältigen Veranstaltungen ein. Wir sind Ansprechpartner für Medienvertreter, stellen bei Bedarf den Kontakt zu den Experten des Klinikums her und vermitteln Interviewtermine.

Alle Broschüren, Plakate und Anzeigen des Klinikums Mittelbaden sowie die Informationen auf unserer Webseite und auf unseren Social Media Kanälen wie Facebook, Twitter und YouTube haben ihren Ursprung bei uns. Die Koordination und Organisation von Foto- und Filmaufnahmen liegt ebenfalls in unseren Händen. Auch in Fragen des Corporate Designs ist die Stabsstelle kompetenter Ansprechpartner. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Aktuelle Meldungen & Pressekontakt

Filter
Zurücksetzen
Zurücksetzen

Klinikum Mittelbaden Rastatt | 02.03.2021

Rastatter Stroke-Unit erfolgreich re-zertifiziert

Die Stroke-Unit in der Rastatter Klinik d.h., die auf Schlaganfall-Patienten spezialisierte Abteilung, wurde letzte Woche erfolgreich re-zertifiziert. Die erste Zertifizierung hatte im Herbst 2017 stattgefunden, nachdem die Neurologie von der Balger Klinik in Baden-Baden nach Rastatt umgezogen war und die Schlaganfallüberwachungsstationen beider Häuser zusammengelegt worden waren. Über 1000 Patienten werden hier jedes Jahr behandelt und zwischen 180 und 200 intravenöse Lysetherapien durchgeführt. Überprüfung erfolgte durch die LGA InterCert nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft und der Stiftung der Deutschen Schlaganfall-Hilfe.

Klinikum Mittelbaden | 25.02.2021

Strukturentscheidung gefallen

Der Gemeinderat der Stadt Baden-Baden und der Kreistag des Landkreises Rastatt haben in ihren Sitzungen am 22. bzw. 23. Februar 2021 mehrheitlich den Neubau eines zentralen Klinikums beschlossen.Damit ist die Ein-Standortlösung für die Zukunft des Klinikums Mittelbaden endgültig entschieden.

Klinikum Mittelbaden Rastatt | 25.02.2021

Gegen den Schlaganfall auch in der Coronakrise

Der Schlaganfall ist eine Volkskrankheit. Jede Woche erleiden in Baden-Württemberg fast 700 Menschen einen Schlaganfall. Aus Angst vor einer möglichen Ansteckung mit COVID-19 kommen jedoch weniger Menschen mit Schlaganfall-Symptomen in die Kliniken.Vor allem die Behandlung von leichten bis mittleren Schlaganfällen ist während der Coronakrise landesweit zurückgegangen. Die Gefährdung durch eine COVID Infektion ist jedoch sehr gering im Vergleich zu den fatalen und oft lebensbedrohlichen Auswirkungen eines Schlaganfalls. Deshalb sollten auch vorübergehende Symptome die Betroffenen nicht davon abhalten die Aufnahme ins Krankenhaus scheuen. Oft folgt flüchtigen oder leichten Symptomen ein schwerer Schlaganfall und das kann schwerwiegende, bleibende Folgen haben. Bei Anzeichen eines Schlaganfalls heißt es sofort den Notruf tätigen. „Zögern Sie auch bei leichten Beschwerden nicht die 112 anzurufen und veranlassen sie die sofortige Einlieferung in eine Schlaganfalleinheit. Denn nur so lassen sich bleibende Schäden verhindern oder gering halten. „Lieber ein Notruf zu viel als ein Patient, der zu spät versorgt wird“ so Prof. Dr. Michael Daffertshofer, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Klinikum Mittelbaden in Rastatt. Zu den typischen Schlaganfallsymptomen zählen Sprach- oder Sehstörungen, Lähmungserscheinungen auf einer Körperseite oder Taubheitsgefühl, Schwindel mit Gangunsicherheit oder sehr starker Kopfschmerz.

Klinikum Mittelbaden Rastatt | 24.02.2021

Videos für die Patienten

In Videovorträgen erklärt Chefarzt Dr. Martin Ulrich aus der Rastatter Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie seinen Patienten alles Wesentliche rund um die Versorgung von Leistenbrüchen und die Gallenblasenentfernung bei Gallensteinleiden. Kleine Filmbeispiele zeigen Behandlungsmöglichkeiten und Operationsabläufe der völlig unblutigen minimal-invasiven Operationstechnik. Ziel der Filme ist es, die Patienten so optimal wie möglich auf Ihren Aufenthalt in der Rastatter Klinik des Klinikums Mittelbaden vorzubereiten.Die Filmsequenzen sind hier >>  auf der Medizinseite der Rastatter Allgemein- und Viszeralchirurgie zur Ansicht eingestellt worden. Da Corona bedingt weiterhin keine Vortragsveranstaltungen vor Publikum stattfinden können, ist es vielen Ärzten des Klinikums Mittelbaden ein großes Anliegen ihre Patienten weiterhin im Vorfeld ihrer Operation gut und persönlich informieren und unterstützen zu können. Dazu werden vermehrt Videos auf der Klinikum Homepage eingestellt und es finden in den kommenden Wochen Online-Vorträge durch Leitende Ärzte der verschiedenen Kliniken statt. So referiert Dr. Ulrich am 4. März zum Thema Schmerz im rechten Unterbauch – Blinddarm? Die Veranstaltung findet von 19 – 20 Uhr statt. Interessierte könne sich per Live-Chat einklinken und auch telefonisch Fragen stellen. Infos zu allen Vortragsangeboten befinden sich auf der Startseite der Homepage des Klinikums Mittelbaden.

Klinikum Mittelbaden | 23.02.2021

Notaufnahmen im Zeichen von Corona

Die Zentralen Notaufnahmen im Zeichen von Corona, das war eine neue und sehr herausfordernde Erfahrung. „Es war und ist auch für uns in den Notaufnahmen eine anstrengende Zeit. Aber wir haben in der ersten Welle viel dazugelernt. Damals war noch alles neu, keiner hatte sich mit der Erkrankung ausgekannt und die Ablaufprozesse waren noch nicht eingeübt“ so Dr. Marc Bientzle, Chefarzt der Zentralen Notaufnahmen (ZNA) Baden-Baden, Bühl und Rastatt.

Klinikum Mittelbaden | 19.02.2021

Corona ist für Apotheke und Einkauf eine besondere Herausforderung

Aktuell sind es medizinische Handschuhe, die besonders schwer zu bekommen sind. Die medizinische Materialbeschaffung in den Einrichtungen des Klinikums Mittelbaden (KMB) steht durch die Corona-Pandemie immer noch vor großen Herausforderungen. Diane Hohenstein (Leitung Einkauf, Versorgung und Apotheke), Laura Müller (Leitung Einkauf) und Sabine Marty (Leitung Zentrallager) müssen sich damit täglich auseinandersetzen.

Ihre Ansprechpartner

Sie haben Fragen zu unserem Klinikum? Sie suchen Expert*innen zu einem bestimmten Thema? Sie möchten ein Interview verabreden? Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Recherchen und Anfragen.

Sybille Müller-Zuber, Leitung Unternehmenskommunikation

Sybille Müller-Zuber

Leitung Unternehmenskommunikation

Dr.-Rumpf-Weg 7
76530 Baden-Baden

Sybille Müller-Zuber

Leitung Unternehmenskommunikation

Dr.-Rumpf-Weg 7
76530 Baden-Baden

/*- Lesezeichen Buttons rechts: Linkverhalten auf Mobile optimiert - */