Presse

Wir halten Sie auf dem Laufenden

Über uns

Die Stabsstelle Unternehmenskommunikation ist verantwortlich für die analogen und digitalen Veröffentlichungen des Klinikums Mittelbaden. Präsent sein, informieren und größtmögliche Transparenz zeigen, ist uns wichtig. Wir veröffentlichen regelmäßig aktuelle und wissenswerte Informationen rund um das Geschehen im Klinikum Mittelbaden und laden Interessierte zu unseren vielfältigen Veranstaltungen ein. Wir sind Ansprechpartner für Medienvertreter, stellen bei Bedarf den Kontakt zu den Experten des Klinikums her und vermitteln Interviewtermine.

Alle Broschüren, Plakate und Anzeigen des Klinikums Mittelbaden sowie die Informationen auf unserer Webseite und auf unseren Social Media Kanälen wie Facebook, Twitter und YouTube haben ihren Ursprung bei uns. Die Koordination und Organisation von Foto- und Filmaufnahmen liegt ebenfalls in unseren Händen. Auch in Fragen des Corporate Designs ist die Stabsstelle kompetenter Ansprechpartner. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Aktuelle Meldungen & Pressekontakt

Filter
Zurücksetzen
Zurücksetzen
KMB Rastatt Endoprothetik Team

Klinikum Mittelbaden | 09.12.2022

700. Endoprothese in der Klinik Rastatt

Grund zur Freude gibt es in diesen Tagen an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikum Mittelbaden Rastatt, denn am dortigen Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung wurde gerade die 700. Endoprothese in diesem Jahr operiert.

„Dies ist trotz reduzierter OP-Kapazitäten und Personalmangel eine herausragende Leistung des gesamten Teams und bedeutet ein neues Rekordergebnis für das Rastatter Krankenhaus“, erklärte Dr. Ralph Wetzel, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Leiter des Endoprothetikzentrums am KMB Rastatt.

„Nie zuvor wurden in Rastatt so viele künstliche Gelenke operiert, und ich freue mich über das große Vertrauen, das uns unsere Patienten und unsere Zuweiser entgegen bringen“, so Wetzel.

Die operative Behandlung der Arthrose stellt den klinischen Schwerpunkt der Rastatter Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie dar. Sie wurde bereits 2014 als eine der ersten Kliniken in Baden-Württemberg als Endoprothetikzentrum nach EndoCert®  Richtlinien zertifiziert und vor drei Jahren zum Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung aufgewertet. Erst im Februar wurden der Klinik durch einen externen Auditor im Rahmen eines erfolgreichen Audit eine hohe Behandlungsqualität und große Patientensicherheit bescheinigt.

Aus Anlass der 700. gelenkersetzenden Operation gab es in Rastatt eine große Jubiläumstorte, um mit allen Beteiligten diesen Meilenstein zu feiern. Zudem ist das Ziel für 2023 klar gesteckt. „Wir wollen mit unserem tollen Team am Standort Rastatt auch zukünftig möglichst vielen Menschen mit fortgeschrittener Arthrose durch moderne endoprothetische Operationen helfen, Lebensqualität und Mobilität zurückzugewinnen“, so Dr. Ralph Wetzel.

Foto: Meilenstein in Rastatter Klinik: Die 700. gelenkersetzende Operation wurde mit einer großen Torte gefeiert. Foto: Klinikum Mittelbaden

Verabschiedung von Dr. Volker Mickley

Klinikum Mittelbaden | 09.11.2022

Verabschiedung von Dr. Volker Mickley

Am Mittwoch wurde Dr. Volker Mickley, Leitender Arzt der Gefäßchirurgie des Klinikums Mittelbaden Rastatt, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Sein Studium der Humanmedizin in Marburg und Münster schloss er 1984 ab, 1988 seine Promotionsarbeit. 1984 startete er seine klinische Tätigkeit als Assistenzarzt in der Unfallchirurgischen und später der Allgemeinchirurgischen Abteilung im Kreiskrankenhaus in Lemgo. Von 1990 bis 1995 arbeitete er als Assistenzarzt in der Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie in der Chirurgischen Universitätsklinik Ulm, von 1995 bis 1997 dann als Oberarzt. 1991 erwarb er die Facharztanerkennung für Chirurgie und 1994 die Anerkennung als Arzt für Gefäßchirurgie. Danach wurde Dr. Mickley zum Leitenden Oberarzt des Schwerpunktes Gefäßchirurgie am Zentrum für Chirurgie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main berufen. Sein Eintritt als Leitender Arzt des Fachbereichs Gefäßchirurgie der Chirurgischen Klink in der damaligen Stadtklinik Baden-Baden erfolgte im November 1999. Seit dem 1. April 2006 hat Dr. Mickley die Leitung der Gefäßchirurgie in Rastatt inne.

Besonderen Wert hat er bei seiner Arbeit immer auf die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit gelegt in dem Wissen, dass nur sie eine Weiterentwicklung der Gefäßmedizin zum Wohl der Patienten und Patientinnen ermöglicht. So ist es ihm gelungen, in den vergangenen Jahren aktuelle und innovative Therapieverfahren für die Gefäßmedizin am Klinikum Mittelbaden zu etablieren.

(von links nach rechts): Dr. Ralph Wetzel, Dr. Andreas Eichenauer, Dr. Volker Mickley und PD Dr. Thomas Iber. (Foto: KMB, Karin Neidenbach)

Darmkrebszentrum Baden-Baden-Balg rezertifiziert, Team

Klinikum Mittelbaden | 11.10.2022

Darmkrebs-Zentrum in Baden-Baden-Balg
erfolgreich rezertifiziert

In Deutschland machen die Patienten mit Darmkrebs etwa ein Drittel aller Krebserkrankungen aus. Rund 70.000 Neuerkrankungen werden jedes Jahr verzeichnet.

Das Darmkrebszentrum bündelt die beteiligten medizinischen Disziplinen mit dem Ziel, eine Versorgung auf dem neuesten Stand des medizinischen Wissens zu garantieren. Unter diesem Aspekt wurde das Darmkrebszentrum in Baden-Baden-Balg des Klinikums Mittelbaden am 6. und 7. Oktober erneut erfolgreich rezertifiziert.

Das Fachexpertenteam der Deutschen Krebsgesellschaft konnte sich vor Ort von der sehr guten etablierten Struktur dieses Krebszentrums überzeugen und hat alle Einrichtungen, die an der Therapie von Darmkrebs im KMB beteiligt sind besucht. Es wurden keine Abweichungen festgestellt.

Es wurde der positive Spirit dieses Zentrums gelobt und die hohe fachliche Leistung bei langjähriger Zentrumserfahrung. Trotz der schwierigen Jahre in der COVID-Pandemie konnte das Darmkrebszentrum Baden-Baden eine sehr gute onkologisch-chirurgische Behandlungsstruktur der Patienten aufrechterhalten und damit zeigen, dass die Krebspatienten in der Region auch in Krisenzeiten sehr gut versorgt sind.

Klinikum Mittelbaden | 06.10.2022

Putzaktion am Denkmal der Badischen Revolution
an der Rastatter Klinik

Ausgestattet mit Rechen, Besen und Heckenschere sorgten einige Mitglieder des SPD-Ortsvereins Rastatt rund um den Landtagsabgeordneten Jonas Weber (SPD) in einer samstäglichen Putzaktion dafür, dass das Denkmal im Rastatter Krankenhausgarten wieder zur Geltung kommt. Die Gruppe rückte dem Unkraut am Gedenkstein zu Leibe. Das Klinikum Mittelbaden freute sich über diese Initiative und unterstützte die Aktion gerne. Karin Neidenbach, Sekretärin der Klinikdirektion, begleitete die engagierte Gruppe und versorgte sie mit Kaffee und frischen Brezeln.

Das Denkmal erinnert an die Menschen, die während der Badischen Revolution von 1848/49 für eine demokratische Ordnung einstanden und dafür mit dem Leben bezahlen mussten.  „Dieses Denkmal ist eine Stiftung von Sozialdemokraten“, erklärt der Landtagsabgeordnete Jonas Weber und erinnert: „Vor einigen Jahren besuchte auch unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dieses Denkmal im Krankenhausgarten.“

Geschafft: Das Denkmal ist vom Unkraut befreit. Jonas Weber und seine Gruppe waren gern gesehene Gäste am Klinikum Rastatt. (Foto: Karin Neidenbach/KMB)

Junge Pflege-Kuppenheim, Gebäude

Klinikum Mittelbaden | 29.09.2022

Endspurt für die Junge Pflege in Kuppenheim:
Leben in familiärer Atmosphäre

Die vorbereitenden Maßnahmen zum Pflegeheim für Junge Pflege in Kuppenheim gehen gut voran und befinden sich im Zeitplan. Der große Unterschied zum normalen Pflegeheim, in welchem das Durchschnittsalter bei 80 Jahren liegt, ist das Alter der Pflegebedürftigen dieses neuen Pflegeheims: Dort werden jüngere Personen (18-60 Jahre), die zuhause nicht mehr versorgt werden können, betreut werden. Im Mittelpunkt steht die aktivierende Pflege. Ob Schlaganfall, Multiple Sklerose oder ein Unfall: Wenn junge Menschen pflegebedürftig werden, steckt oft ein hartes Schicksal dahinter. Ein eigenes Haus für Junge Pflege gibt es in der Region bisher noch nicht.

Der Bau und die Finanzierung des Projektes wird von der Stiftung Friedrich Ganz übernommen, das Klinikum Mittelbaden ist für den Betrieb des neuen Pflegeangebotes zuständig. Mit der Baufertigstellung wird voraussichtlich im vierten Quartal 2022 zu rechnen sein. „Der Bau geht weiter gut voran“, freut sich Friedrich Ganz. Die Eröffnung ist für das erste Quartal 2023 vorgesehen.
Bürgermeister Karsten Mußler freute sich darüber, dass durch das finanzielle Engagement der Stiftung Friedrich Ganz dieses in der Region einzigartige Projekt in Kuppenheim realisiert werden kann. „Gemeinderat und Verwaltung der Stadt Kuppenheim waren vom Konzept des Klinikums Mittelbaden von Anfang an begeistert und unterstützen es daher gerne“, betont Karsten Mußler.

Stefanie Hirth, seit 2005 im Klinikum Mittelbaden beschäftigt, wurde im Mai vom Aufsichtsrat zur Heimleitung gewählt, Christian Seebacher, bereits seit 29 Jahren beim KMB, zum Pflegedienstleiter. Gemeinsam werden sie eine ansprechende Lebensumgebung für junge Pflegebedürftige und eine gute pflegerische Versorgung aufbauen. „Wir verstehen uns als Team und sind gerade dabei, ein pflegerisches Konzept für die Junge Pflege in Kuppenheim zu erarbeiten“, erklären Stefanie Hirth und Christian Seebacher. „Unser Heimkonzept passt sich an die Biografie der jüngeren Pflegegäste an“, sagt Christian Seebacher. „Eine familiäre Atmosphäre ist uns wichtig“, ergänzt Stefanie Hirth. Geplant sind Wohngruppen mit 13 oder 15 Pflegegästen, einer Küche und einem Aufenthaltsraum.

Erste Anfragen von Interessierten gibt es bereits, und Pflegekräfte wurden schon eingestellt; weitere werden gesucht. Voraussichtlich im Februar 2023 soll der Betrieb in Kuppenheim aufgenommen werden.

Informationen gibt es unter der Telefonnummer 07221/912998 oder per E-Mail an: jungepflege@klinikum-mittelbaden.de.

Klinikum Mittelbaden | 21.09.2022

Notaufnahme in Bühl nachts geschlossen

Ab dem 1. Oktober 2022 ist die Notaufnahme des Standorts Bühl des Klinikums Mittelbaden (KMB) täglich von 7 bis 21 Uhr geöffnet. Nachts (21 Uhr bis 7 Uhr) wird die Notaufnahme ab dem 1. Oktober geschlossen sein. Personalengpässe machen diesen Schritt notwendig. „Wir konzentrieren uns in der Notfallversorgung auf die großen Standorte und bündeln dort unsere Kräfte, um die Versorgungssicherheit für Mittelbaden rund um die Uhr zu gewährleisten“, erklärt der Medizinische Geschäftsführer des KMB, PD Dr. Thomas Iber. Die Zentralen Notaufnahmen an den Klinikstandorten Baden-Baden-Balg und Rastatt sind unverändert rund um die Uhr (24/7) geöffnet.

Ihre Ansprechpartner

Sie haben Fragen zu unserem Klinikum? Sie suchen Expert*innen zu einem bestimmten Thema? Sie möchten ein Interview verabreden? Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Recherchen und Anfragen.

Sybille Müller-Zuber, Leitung Unternehmenskommunikation

Sybille Müller-Zuber

Leitung Unternehmenskommunikation

Dr.-Rumpf-Weg 7
76530 Baden-Baden

Sybille Müller-Zuber

Leitung Unternehmenskommunikation

Dr.-Rumpf-Weg 7
76530 Baden-Baden

/*- Lesezeichen Buttons rechts: Linkverhalten auf Mobile optimiert - */